Lassen Sie es sich einfach gut gehen
in der AWO-Tagespflege
im Haus „Lebenslinien“.
Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30
Fahrdienst
Frühstück / Mittagessen
Nachmittag Kaffee und Kuchen
gemeinschaftliches Miteinander
Spiele, Musik, Spaziergänge...
Begegnungsstätte für Jung & Alt
erforderliche pflegerische Versorgung (inkl. Behandlungspflege)
Die soziale Betreuung und menschliche Ansprache unserer Tagespflegegäste liegt uns am Herzen.
Sie stellen eine, für die Pflege, ergänzende Leistung dar, deren Ziel es ist, dem Tagespflegegast persönliche Wertschätzung entgegen zu bringen. Mit unseren Betreuungs- und Veranstaltungsangeboten wenden wir an alle Tagespflegegäste, sowohl die rüstig Aktiven/Interessierten als auch die Altersverwirrten.
Wir möchten sie für unsere Angebote gewinnen und zusammen führen. Wo dies nicht möglich ist, bieten wir besondere Betreuungsangebote, z. B. Einzelbetreuung an.
In unserer Arbeit richtet sich der Blick darauf, was unsere Tagespflegegäste brauchen.
Selbstverständlich respektieren wir den Wunsch unserer Tagespflegegäste nach Ruhe und Zurückgezogenheit, in der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Wir wollen Räume schaffen, in denen innere Beziehungen wachsen können.
08:00 – 09:30 Uhr Ankunft in der Tagespflegegäste durch unseren Fahrdienst/ Angehörige/ Betreuer
09:00 – 10:00 Uhr gemeinsames Frühstück
10:00 – 10:45 Uhr Morgenrunde (Begrüßungslied, Zeitungsschau)
10:45 – 11:45 Uhr Angebote aller Art (z.B. Bewegung/Gymnastik (Kraft -und Balancetraining, Erinnerungsarbeit, kreatives Gestalten, Backen /Kochen)
11:45 – 12:15 Uhr individuelle Betreuung durch Einzelangebote, Gespräche unter den Gästen mit gestalten und fördern, freie Zeit selbst gestalten
12:15 – 13:15 Uhr gemeinsames Mittagessen
13:15 – 14.15 Uhr Mittagesruhe/individuelle Betreuung
14:15 – 14:45 Uhr kleines Nachmittagsangebot (z.B. Gesellschaftsspiele, Lesen, Rätsel, Bewegung)
14:45 – 15:30 Uhr gemeinsames Kaffee trinken und Kuchen essen
ab 15:30 Uhr - 16:30 Uhr Abholung durch unseren Fahrdienst/ Angehörigen/ Betreuer
In unserem Aufenthaltsraum finden gemeinsamen Aktivitäten statt!
Hier fühlen wir uns wohl!
Hier kann man Ruhe und Entspannung genießen.
Kontakt und Erreichbarkeit:
Frau Yvonne Götz (Leitung Tagespflege)
Frau Doris Hartmann - Rieß (stellv. Leitung der Tagespflege)
Tel: 0911-971914-30
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Beratung: Montag - Freitag
von 08.30 Uhr bis 14.30 Uhr
oder nach Terminvereinbarung
Aktuelle Aktionen & Angebote
Die Tagespflege bietet den Gästen die Möglichkeit sich kennen zu lernen und gemeinsam etwas miteinander zu unternehmen. Kontakt entsteht dort, wo ein Raum dafür geschaffen wird, wie z.B. bei , Kaffeenachmittage, Konzerte, Ausflüge, Spaziergänge und kulturelle Veranstaltungen sich näher kennen zu lernen. Darüber hinaus wird Gelegenheit zur Kommunikation untereinander durch Anreize zur Aktivierung, wie zum Beispiel mit Musik, Bildern, Kochen, Backen, Zeitschriften oder interessanten Gegenständen über den Tag verteilt gefördert.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Arbeit mit Menschen mit Demenz. Hier haben unsere Mitarbeiter*innen die Aufgabe, mit viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität, in Kontakt zu den Gästen zu treten und die zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Kommunikation zu fördern.
Lange genug mussten wir darauf warten, doch nun ist es soweit: endlich Frühling !!! Die Natur erwacht zum Leben und zeigt sich von ihrer schönsten Seite. An den Bäumen treiben die Blätter aus und werden uns ein wahrhaftiges Blütenmeer präsentieren.
Auch unser Garten ruft. Es ist an der Zeit, dort wieder tätig zu werden. Das Hochbeet herrichten, Pflanzen jäten und neu einsetzen. Auch viele Senioren finden ihre Erfüllung in der Gartenarbeit. Zumal Gärtnern geistig und körperlich fit hält.
Mit den richtigen Pflanzen und einer altersgerechten Gestaltung im Garten ist das Gärtnern für Senioren auch bei eingeschränkter Mobilität möglich. So können unsere Gäste von den positiven Effekten profitieren, welche die Gartenarbeit mit sich bringt. Die frische Luft wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden aus. So erfordert die Gartenarbeit Wissen und Kompetenz, was die Lebenserfahrungen mit hineinspielt und im Alter den Geist fit hält. Auch gibt das Gärtnern und unseren Gästen ihrem Tag eine feste Struktur, die ihren Tagesablauf teilweise mitbestimmt. Und wenn unsere Senioren nach getaner Arbeit einen blühenden und gedeihenden Garten genießen können, steigert das nicht zuletzt auch erheblich auf ihr Selbstbewusstsein.
90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14