Auf der Kreiskonferenz am 10. April 2021 wurden folgende Mitglieder in das neue Präsidumsgremium gewählt:
Die beiden Co-Vorsitzenden Heike Raith und Jörg Lehnberger
Als Beisitzer wurden gewählt: Elisabeth Keck, Gerhard Roth, Dr. Edgar Duschl, Gunda Tribian-Hüsgen und Jürgen Götz.
Als Revisoren wurden gewählt: Rudolf Krässel und Heinz Schmidt.
Die Mitglieder, die aus allen Religionen, aus allen Parteien sowie aus allen Schichten der Bevölkerung, aus Firmen, Vereinen und Verbänden kommen, wählen ihren Ortsvereinsvorstand, der ihre Interessen bei den Kreisausschusssitzungen und den Kreiskonferenzen vertritt. Damit bestimmen die Mitglieder in starkem Maße den Weg und die Ziele des Verbandes.
In den Ortsvereinen arbeiten Frauen und Männer ehrenamtlich in den Vorständen. Neben den vielfältigen sozialpolitischen Aktivitäten kooperieren viele von ihnen mit AWO-Einrichtungen vor Ort und unterhalten Verbindungen zu den jeweiligen Bezirksvertretungen, Bürgerinitiativen, Schulen, Kinder-, Jugend- und Senioreneinrichtungen sowie Vereinen.
Wer bei der Arbeiterwohlfahrt ehrenamtlich mitarbeitet, schenkt anderen Menschen Freude, Spaß und Wohlgefühl. Viele neue Erfahrungen, Anerkennung und das gute Gefühl „helfen zu können“ sind der Lohn für dieses Engagement.
Die kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten unserer Mitglieder sind so vielseitig und vielfältig wie die Ortsvereine selbst. Von Vorträgen und Kursen bis zu Festen und Ausflügen reicht die bunte Palette. Dem Engagement und auch neuen Initiativen sind keine Grenzen gesetzt.
Wir freuen uns auf Menschen jedweden Alters, die sich mit Kreativität, Einsatzfreude und neuen Ideen in unseren Einrichtungen und Projekten betätigen wollen.
Kontakt zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern finden Sie auf der jeweiligen Ortsverein-Seite.
Die Seniorenclubs sind Treffpunkte, die die Möglichkeit bieten, Geselligkeit zu pflegen, sich auszutauschen und Neues zu erfahren.
Viele ältere Menschen vereinsamen, durch eingeschränkte Mobilität oder den Verlust des Partners. Fühlen sich allein gelassen und nutzlos, weil sie eben nicht mehr so können, wie sie es aus früheren Lebensabschnitten gewöhnt waren.
Auch für Menschen, die kinderlos sind oder deren Kinder weit weg wohnen, ist soziale Nähe sehr wichtig.
Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer, haben es sich zur Aufgabe gemacht haben, ältere Menschen „ins vitale Leben“ zurück zu holen, zu integrieren.
Bei geselligem Miteinander kann geplaudert, gebastelt und gefeiert werden.
Es werden Freizeitaktivitäten in verschiedenen Bereichen wie z.B. Sport, Malerei und Computer angeboten. Ebenso werden Ausflüge und Festlichkeiten veranstaltet.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf oder Sie schauen einfach mal spontan vorbei, bei einem unserer Seniorenclubs.
90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a
E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14