Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land


Kindertagesstätte Weinzierlein

Hand in Hand, los geht es durch den Zauberwald

Gemeinsam geh´n wir Hand in Hand,

Schritt für Schritt, komm einfach mit.

 

 

Unsere Einrichtung

Die Grundwerte der AWO Gerechtigkeit, Solidarität, Gleichheit, Freiheit und Toleranz liegen uns sehr am Herzen.

In unserer 4. gruppigen Integrativen Kindertagesstätte ist jeder herzlich willkommen. Die Kleinsten finden ab einem 1/2. Jahr bis zum 3. Lebensjahr ihren Platz in unser eingruppigen Kinderkrippe. In unseren drei Kindergartengruppen werden Kinder im Alter von 2 1/2. Jahren bis zur Einschulung, sowie Kinder mit erhöhten Förderbedarf betreut. Die ländliche Lage bietet eine Reihe an Spazier- und Ausflugsmöglichkeiten, so erreichen wir zum Beispiel in kürzester Zeit Wald, Wiese und mehrere Spielplätze.

Anmeldung

Sie können jederzeit telefonisch einen Anmeldetermin mit uns vereinbaren. Bei diesem Termin können Sie unsere Einrichtung besichtigen und eine Vormerkung für Ihr Kind ausfüllen.

Elternbeiträge (ab 01.04.2023): 

Beiträge für den Kindergarten

KiGa-Beitrag (incl. 7 € Spielgeld):

Mindestbuchungszeit 5 Stunden

178,00 €

3-4 Stunden

212,50 €

4-5 Stunden

230,00 €

5-6 Stunden

247,50 €

6-7 Stunden

265,00 €

7-8 Stunden

282,50 €

8-9 Stunden

300,00 €

9-10 Stunden

Beiträge für die KINDERKRIPPE

Krippen-Beitrag (incl. 7 € Spielgeld):

Mindestbuchungszeit 4 Stunden

272,00 €

3-4 Stunden

325,00 €

4-5 Stunden

351,50 €

5-6 Stunden

378,00 €

6-7 Stunden

404,50 €

7-8 Stunden

431,00 €

8-9 Stunden

457,50 €

9-10 Stunden

Zusätzlich fallen folgende Kosten an:
• Essensgeld: 60 € / Monat = Abo-Pauschale
• 55 € / Monat = Abo Pauschale in der Krippe
• AWO-Mitglieder zahlen jweils 2€ weniger
• Getränkegeld: 30 € / 1/2 Jahr (für Getränke und gemeinsames Frühstück)
• Eintrittsgelder für verschiedene Veranstaltungen und Besuche

Neue Gesetzesregelung ab 01.04.2019:

Die Beiträge für den Kindergarten werden durch den Beitragszuschuss des Freistaates Bayern um 100.-€ reduziert. Dies gilt jeweils ab September des Jahres, in dem das Kind seinen dritten Geburtstag feiert, bis zur Einschulung!

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Unser Team


Juliane Altmann

Einrichtungsleitung

Simone Matzek

Erzieherin / Gruppenleitung  

(Aktuell im Mutterschutz)

 

Andreas Rosemann

Erzieher/ Stellv. Leitung

Tina Maisch

Erzieherin/Sozialpädagogin

Sandra Freiwald

Erzieherin/Gruppenleitung 

Emma Azzarito

SEJ Praktikantin (Sozialpädagogischen Einführungsjahr)

Patrick Vogl

Erzieher/Gruppenleitung

Anika Pröger

Kinderpflegerin

Ines Wenzel

Heilpädagogische Fachkraft

Clara Schubert

PiA-Praktikantin (praxisintegrierte Erzieherausbildung)

Daniel Raab

Kinderpflegepraktikant

(nur Donnerstags bei uns)

Patricia Kürthy

Gruppenleitung /Erzieher

Evi Bauer

Kinderpflegerin

Madina Hupach

Kinderpflegerin

Sarah Richter

Erzieherin / Gruppenleitung

Susanne Unterberger

Erzieherin 

Katja Lahiani

OptiPrax Praktikantin (Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen)

Anita Damjanovic

Kinderpflegerin

(aktuell abwesend)

Jessica Heidenreich

Heilpädagogischer Fachdienst/Heilpädagogin

(nur Mittwochs im Haus)

Elke Grünert

Erzieherin 

(aktuell abwesend)

Chili

Kita-Hund 

Marina Simic

Küchenfee

Putzfee

Reinigungskraft der Firma Hoffmann

WIR SUCHEN EINE ERZIEHERIN (M/W/D)

Erzieherin/Gruppenleitung (VOLLZEIT)

WIR SUCHEN EINE KINDERPFELGERIN (M/W/D)

VOLLZEIT 

Unsere Räumlichkeiten

Pädagogische Inhalte

Da wir  eine familienergänzende Einrichtung sind, sehen wir unsere Aufgabe darin das Kind gemeinsam mit seinen Eltern/der Familien in seinem jetzigen Leben zu begleiten und auf das spätere Leben vorzubereiten. Unser Ziel ist es den Kinder Selbstständigkeit zu erlernen und Selbstbewusstsein mit auf den Weg zu geben. Das Fundament unserer Arbeit ist die "Gewaltfreie Kommunikation" hierbei geht es um die innere Haltung und einen selbstbewussten und wertschätzenden Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen. Die Gewaltfreie Kommunikation setzt sich durch die Beobachtung, das Bedürfnis, das Gefühl und die Bitte zusammen. Erlernen tun die Kinder dies mit Hilfe der Giraffensprache. 

Soziales Lernen:
  • Integration/Inklusion von Kindern
  • Übernahme von Gruppendiensten
  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im täglichen Handeln
  • Regeln und Grenzen akzeptieren und einhalten
  • Lösungen in Konfliktsituationen finden und umsetzen (hierbei hilft uns z.B. die Giraffensprache)
  • Emotionen/Gefühle wahrnehmen und benennen 
  • Gemeinschaftsspiele 
Interkulturelles Lernen:
  • Sachgespräche, Bilderbuchbetrachtungen
  • Kochen und Backen internationaler Speisen
  • Sitten und Bräuche, Lebensweise anderer Länder aufgreifen
  • Lieder und Tänze mit fremdsprachlichen Elementen
  • Zählen bis 10 in verschiedenen Sprachen
Kreativität:
  • Angebote im künstlerisch-gestalterischen Bereich, auch mit wertlosem Material
    (Becher, Dosen, Papierrollen…)
  • Umsetzen eigener Ideen in verschiedenen Bereichen
    Malen, Basteln, Werken, Experimentieren, Töpfern...)
  • Erfahrungen sammeln im Umgang mit verschiedenen Materialien
    Farben, Stoffe, Ton, Holz…)
  • Miteinbeziehen der Kinder in die räumliche Gestaltung zu unterschiedlichen Projektthemen
  • Nachmittagsangebote 
Kommunikation:
  • Kinderkonferenzen
  • Sachgespräche
  • Nacherzählungen
  • täglicher Morgenkreis
  • Kinderumfragen
  • Rollenspiel / Kasperltheater
  • Bilderbücher
Musik:
  • Singen, Kreisspiele
  • Gemeinsamer Singkreis 
  • Einsatz der "Körperinstrumente" bei Gesang
  • rhythmisches Sprechen und Bewegen
  • Taktgefühl
  • Umgang mit Musikinstrumenten
  • Klanggeschichten, Phantasiereisen
  • Nachmittagsangebote z.B. durch die Musikschule
Bewegung:
  • freie Bewegungsmöglichkeiten (Turnhalle, Garten, Spielplatz …)
  • gezielte Angebote:Bewegungsbaustelle, Bewegungsspiele, Rhythmik, Tanz usw.
  • Teilnahme am Kids- und Teensmarathon in Fürth
  • selbstständiger Aufenthalt einzelner Kinder oder Kleingruppen im Garten
  • Wind und Wettertage mit Picknick 
  • Ausflüge
  • Nachmittagsangebote/Projekte
Natur/Naturwissenschaften:
  • Wind und Wettertage
  • Garten
  • Forschen und Experimentieren
  • Hochbeet (Obst/Gemüse anpflanzen und ernten) 
  • Jahreszeiten besprechen und bewusst wahrnehmen 
  • Sachgespräche
  • Nachmittagsangebote/Projekte 
Vorschule
  • Mathematik (Sortieren und Klassifizieren, Ordnen und Formenkenntnis , Zählen und Zahlenwissen, einfache Rechenaufgaben
  • Würzburger Modell 
  • Vorkursdeutsch 
  • Gemeinsame Ausflüge 
  • Abschluss Burgübernachtung 
  • Wöchentlicher Vorschultag 
  • Projekte und Themen (Interessen und Jahreszeiten abhängig) 
Gesundheit und Hygiene
  • Selbständiges und richtiges Händewachen 
  • Selbstständiger Toilettengang 
  • Selbstständiges Naseputzen 
  • Gesundheitsprojekte 
  • Mein Körper (wahrnehmen, benennen und Funktionen besprechen) 
  • Gesundheitswissen erlernen 

Termine


Wichtige Termine im Kindergartenjahr 2021/2022

Schließzeiten


DatumAnlass
Mo 31.10.2022

Brückentag

Fr, 23.12.2022 - Mit, 04.01.2023

Weihnachtsferien

Do, 05.01.2023

Teamtag

Fr, 19.05.2023

Brückentag

Fr, 09.06.2023

Brückentag

Mo, 14.08.2023 - Fr, 18.08.2023

Notbetreuung

Mo, 21.08.2023 - Fr, 25.08.2023

Sommerferien

Mo, 28.08.2023 - Fr, 01.09.2023

Notbetreuung

Mo, 04.09.2023

Teamtag

Vorschau


DatumAnlass
Freitag,22.12.2023

Kita schließt um 12:00Uhr

Mo, 25.12.2023 - Fr, 05.01.2024

Weihnachtsferien

Montag, 08.01.2024

Teamtag

AWO KREISVERBAND FÜRTH-LAND E.V.

90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a

E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14