Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Kindertagesstätte Sonnenschein Weiherhof


Einrichtung und Umzug

Seit dem 1. Oktober 1978 besteht unsere Kindertagesstätte in Weiherhof. Im August 2018 sind wir in unsere neugebaute Einrichtung "Am Schreiberholz 30"  umgezogen.

Dort bieten wir Platz für 12 Krippenkinder, 50 Kindergartenkinder (2 Gruppen) und 25 Hortkinder.

.

Anmeldung

Kinder können ab dem Zeitpunkt der Geburt bei uns für einen Platz vorgemerkt werden.

Ansprechpartner für die Anmeldung ist Frau Bengelstorff.

Bei Interesse an einem Betreuungsplatz in unserem Haus können Sie gerne einen Termin zur Besichtiung ausmachen. Wir bieten 2 Termine im Monat an!

Elternbeitrag (ab 01.09.2022):

Kinderkrippe
KiTa-Beitrag (incl. 7 € Spielgeld) Buchungszeiten
252,00 € 3-4 Std.
277,00 € 4-5 Std.
302,00 € 5-6 Std.
327,00 € 6-7 Std.
352,00 € 7-8 Std.
377,00 € 8-9 Std.
402,00 € bis 10 Std.

 Zusätzlich erheben wir noch einen Beitrag für Getränke in Höhe von 24,00€ im halben Jahr!

Kindergarten
KiTa-Beitrag (incl. 7 € Spielgeld) Buchungszeiten
168,00 € 4-5 Std.
183,00 € 5-6 Std.
198,00 € 6-7 Std.
213,00 € 7-8 Std
228,00 € 8-9 Std.
243,00 € bis 10 Std.

Die Kiga-Beiträge werden durch den Beitragszuschuss des Freistaates Bayern um 100,00€ reduziert. Dies gilt jeweils ab September des Jahres, in dem das Kind seinen dritten Geburtstag feiert, bis zur Einschulung!

Zusätzlich erheben wir noch einen Beitrag für Getränke in Höhe von 24,00€ im halben Jahr!

Kinderhort
KiTa-Beitrag (incl. 5 € Spielgeld) Buchungszeiten
145,00 €     bis 15.00 Uhr 3-4 Std.
159,00 €     bis 16.00 Uhr 4-5 Std.
174,00 €     bis 17.00 Uhr 5-6 Std.
   

 Zusätzlich erheben wir noch einen Beitrag für Getränke in Höhe von 24,00€ im halben Jahr!

Ferienbuchung Beiträge
je nach Buchungszeit für bis zu 29 Tage 17,00/19,00/21,00 €
je nach Buchungszeit für bis zu 44Tage 23,00/25,00/27,00 €
Frühdienst 7.00-8.00 Uhr 15,00 €
Mittagsverpflegung
Monatsabo Krippe 45,00 €
Monatsabo Kindergarten 50,00 €
Monatsabo Hort 55,00 €
 

 

 

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Unser Team


Sonnenkäfer (Krippe)

Ramona Lehmann

Krippenerzieherin

Gruppenleitung

Vanessa Saccomanno

PIA Ausbildung zur Erzieherin

Karin Meyer

Kinderpflegerin

Claudia Kümmerl

Kinderpflegerin

Fische (Kindergarten)

Sandra Simon

Kindertagesstättenfachkraft

Gruppenleitung

Müge Lang

Kinderpflegerin

Komma Sylvia

Erzieherin

Hasen (Kindergartengruppe 2)

Ilona Bengelstorff

Erzieherin

Einrichtungsleitung

Svenja Bußinger

Erzieherin

Gruppenleitung

Nicole Schuster

Kinderpflegerin

Christina Oehlandt

Optiprax Ausbildung zur Erzieherin

Schlaufüchse (Hort)

Nicole Ansorge

Erzieherin

stellvertretende Leitung

Gruppenleitung

Franziska Seidl

Erzieherin

Renate Deisenrieder

Erzieherin

 

Vroni

Hund zum knuddeln (tiergestützte Pädagogik)

Unsere guten Seelen

Susanne Igel

Küchenfee

Petra Jalonardi

Reinigungsfee

Pädagogische Inhalte

Heute leben unsere Kinder überwiegend in Kleinfamilien mit sehr unterschiedlichen Strukturen.

Die pädagogische Grundrichtung für die Arbeit mit Kindern in unseren Einrichtungen ist der situationsorientierte Ansatz, der die Alltags- und Lebenssituationen der Kinder berücksichtigt.

  • Freie und angeleitete Aktivitäten lehnen sich an den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan an.
  • Das Angebot richtet sich an die Gesamtgruppe, kleinere Gruppen oder einzelne Kinder.
  • Aktuelle Ereignisse stehen im Vordergrund und werden aufgegriffen.
  • Wir geben Hilfestellung bei der Verarbeitung von Erlebnissen und Eindrücke.
  • Die Planung setzt lediglich thematische Schwerpunkte ohne zeitliche Begrenzung.
  • Die Kinder bekommen Spielräume zu Verwirklichung ihrer eigenen Ideen.
  • Den Kinder werden Erfahrungen ermöglicht.

Spielen, Erfahren, Erleben und Experimentieren stehen bei uns im Mittelpunkt. Die Kinder haben die Möglichkeiten, sich selbst zu erfahren, eigene Ausdrucksformen zu finden, kulturelle Verschiedenheiten kennen zu lernen und miteinander in einer Gemeinschaft zu leben.

Für den Lern- und Entwicklungsprozess geben wir Impulse, begleiten und schaffen Freiräume.

Den Eltern bieten wir Transparenz unserer Arbeit an und berücksichtigen ihre Erwartungen und Bedürfnisse.

Ganzheitliche Förderung

Alle Bereiche aus der Elementarpädagogik fließen in unsere tägliche Arbeit mit ein. Entsprechend der Themen stehen einzelne oder einige zusammengehörige Bereiche im Mittelpunkt. Dabei berücksichtigen wir die Gruppensituation und die Bedürfnisse der Kinder. Bei den Förderperspektiven in unserer Kita geht es um die Begleitung der Kinder von der Familie in die Einrichtung und die Gestaltung der einzelne Übergänge. Die Mitbestimmung der Kinder bei Entscheidungsprozessen führt zu einer gelebten Alltagsdemokratie. Die geschlechtsspezifische Erziehung beinhaltet u. a. die Gleichstellung von Jungen und Mädchen.

Gruppenübergreifende Arbeit

Gruppenübergreifende Arbeit braucht bei aller Offenheit für die Kinder die Geborgenheit der Stammgruppe. Besonders in der ersten Zeit des Kindertagesstätten Besuchs bietet die feste Gruppe Sicherheit und eine Orientierungshilfe.

Während der Freispielzeit öffnen sich unsere Gruppen und die Kinder haben die Möglichkeiten, nach ihren Bedürfnissen alle Räume zu nutzen. In dieser Zeit wird das Angebot individuell auf den Entwicklungsstand der einzelnen Kinder abgestimmt.

Offene Arbeit im Hort

In unseren Kinderhort bedeutet offene Arbeit, dass die Räumlichkeiten für alle Kinder frei zugänglich sind.

Die Hortkinder wählen sich das Spielmaterial und die Spielpartner selbständig aus. Alle Mitarbeiter stehen ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung und können von den Kindern situationsbedingt einbezogen werden.

In der Kinderkrippe

In der Kinderkrippe sehen wir unsere Aufgaben darin, das Kind in seinem Wachsen und in seiner Entwicklung während der Krippenzeit bestmöglich zu begleiten und zu fördern. Hierbei liegt unser Augenmerk vor allem auf den Bedürfnissen von Kleinkindern nach Geborgenheit, persönlicher Zuwendung und einer beschützenden Umgebung.

Mit dieser Grundlage findet in unsere Krippe ,,Lernen von Beginn an'' statt. Das Kind findet eine Fülle an Entwicklungsanregungen vor, sowie in sicheren Rahmen mit überschaubaren Regeln und Grenzen, innerhalb dessen es sich frei bewegen und orientieren kann.

Tiergestützte Pädagogik

Bei der tiergestützten pädagogischen Arbeit begleitet und unterstützt ein Tier, in unserem Fall ein Hund, den Pädagogen bei seiner Arbeit. Der Hund selbst wird nicht pädagogisch tätig, er unterstützt die fachliche Arbeit seiner Bezugsperson, ist ein lebendiges Arbeitsmedium", deshalb auch äußerst interessant, gerade in der Arbeit mit Kindern.

Räumlichkeiten

Unsere Einrichtung verfügt über eine Krippe-, zwei Kindergarten- und eine Hortgruppe. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen Gruppenraum. Diese werden nach dem "Raumteilverfahren" eingerichtet und mit den Kindern gemeinsam gestaltet.

 

Hortgruppe

Den Hortkindern stehen ein Gruppenraum, sowie ein Hausaufgabenzimmer zur Verfügung. Damit auch sie ihren Bewegungsdrang ausleben können, nutzen die Hortkinder am Nachmittag den Mehrzweckraum, den Garten und den öffentlichen Spielplatz.

Krippengruppe

Der Krippenraum ist ausgestattet mit einem Bewegungsparcours und einer Kuschelecke. Gleich nebenan befindet sich der Schlummerraum, in welchem jedes Kind sein eigenes Bett zum Schlafen hat.

Mehrzweckraum

Der Mehrzweckraum ist sehr gut ausgestattet, die Turn- und Kletterwand können die Kinder vielseitig nutzen.

Es gibt einen Materialwagen für Sport und Rhythmik, Softbausteine, Fahrzeuge und eine große Weichbodenmatte. Eine Stereoanlage sorgt für den nötigen Sound, während der Turnstunde oder zur Entspannung.

Kreativwerkstatt

Diese ist ausgestattet mit einer Hobelbank und einer Staffelei. Hier können die Kinder ihr kreatives und künstlerisches Potenzial ausleben.

Sanitärräume

Für jede Altersgruppe steht ein separater Sanitärraum zur Verfügung. Bei den Krippenkindern ist ein Wickeltisch im Raum integriert.

Außerdem gibt es auch ein behindertengerechtes WC mit Dusche. Dieses kann im Bedarfsfall von allen Gruppen genutzt werden.

Weitere Räumlichkeiten

Büro

Personalzimmer

Materialräume

Küche als Wärmeküche (keine reine Kochküche)

Besucher- und Personaltoiletten

Behindertentoilette (auch für Personal)

Hauswirtschaftsraum

 

Aufzug

Der Außenspielbereich

Die Kindertagesstätte umfasst einen Spielplatz für die Kindergarten und Hort-Kinder und eine ca. 130 qm große Spielterrasse. Diese grenzt an dem Obergeschoss des Kindergartens an. Die Außenlage wurde neu angelegt und mit Spielgeräten ausgestattet. 

Für unsere Krippenkinder gibt es einen abgetrennten Bereich mit altersgerechten Außenpielgeräten und Fahrzeugen.

Im Gartenhaus wird weiteres Spielmaterial für den Außenbereich aufbewahrt wie Fahrzeuge und Sandspielzeug. 

Kindergartengruppe

Die Kindergartengruppen sind mit einer Bauecke, einer Sofaecke, einer Puppenecke auf einer zweiten Ebene, einer Einkaufsecke , einem Mal-und Basteltisch, einem Frühstücksbereich, einer Computerecke und einem Spielpodest ausgestattet. Gruppenübergreifend nutzen die Kinder den Experimentierraum und den Kuschelraum.

Bildergalerie

AWO KREISVERBAND FÜRTH-LAND E.V.

90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a

E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14