Integrative AWO-KiTa "Rappelkiste"

Veitsbronn
Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Integrative AWO-KiTA "Rappelkiste"

Interims-KiTa

Bruckleite 10a
90587 Veitsbronn

Tel.: 0911-49 52 14 52

email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das sind wir:

Um den Bedarf an KiTa-Plätzen decken zu können, plant(e) und baut die Verwaltungsgemeinschaft Veitsbronn neue Betreuungsplätze ab Herbst 2020.
Da der Neubau für Krippe, Kindergarten und Hort noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, der Bedarf aber bereits jetzt vorhanden ist, gibt es ab Herbst 2020 eine sogenannte „Interims“-Lösung für zwei Krippen- und eine Kindergartengruppe. 
Diese Interims-Lösung, die in Modulbauweise errichtet wird, wird so lange bestehen bleiben, bis der Abriss und Neubau an der jetzigen Mittelschule fertig gestellt sein wird (Bezug 2024).
Die Trägerschaft für die Interims-KiTa, sowie für die neu zu erbauenden KiTa übernimmt der AWO-Kreisverband Fürth-Land e.V., der bereits Betriebsträger weiterer 12 Kindertagestätten und Horte im Landkreis Fürth ist. 
Ab Herbst 2022 wird die Interims-KiTA um eine weitere Kindergartengruppe erweitert, sodass nun jeweils zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen zur Verfügung stehen.


Anmeldung

Die formelle schriftliche Anmeldung erfolgt ab 1.November 2022 zentral, für alle KiTas in Veitsbronn, über ein Online-Portal.
Hier können Sie Ihr Kind bei mehreren KiTas anmelden, die Sie selber priorisieren.
Wir bitten Sie somit, über den unten stehenden Link auf dieses Portal zuzugreifen und Ihr Kind anzumelden!

Wir freuen uns, Sie bei einem Besichtigungstermin, den Sie telefonisch mit uns vereinbaren können,  kennenzulernen!

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gerne Telefonisch bei uns melden, unter: 0911 - 49 52 14 52

Öffnungszeiten:

Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Bedarf liegen zwischen 7 Uhr und 17 Uhr.

 

Schließtage 2022-23:

Weihnachtsferien:  23.12.2022 – 31.12.2022
Montag – Donnerstag 02.01.2023 – 05.01.2023   = Bedarfsnotdienst
Do., 26.01.23  = Bedarfsnotdienst wegen 1.-Hilf-Kurs von vier Erziehern

Freitag, 17.03.2023    = Planungstag (Kita geschlossen)

Osterferien:  06.04.2023 – 11.04.2023

Freitag: 19.05.2023 = Brückentag (Kita geschlossen)
Freitag: 26.05.2023 = KiTa schließt um 12 Uhr; am Nachmittag findet unser "Maifest" statt

Montag – Mittwoch 05.06.2023 – 07.06.2023 = Bedarfsnotdienst
Freitag: 09.06.2023 = Brückentag (Kita geschlossen)
Freitag, 21.07.2023 = Betriebsausflug (Kita geschlossen)

Montag – Freitag 14.08.2023 – 18.08.2023 = 1. Bedarfsnotdienst
Freitag, 18.08.23 schließt die kiTa um 12 Uhr!
Sommerferien: 21.08.2023 – 25.08.2023
Montag – Freitag 28.08.2023 – 01.09.2023 = 2. Bedarfsnotdienst

Freitag, 08.09.2023 = Planungstag (Kita geschlossen)
Vorschau für das Kita-Jahr 2023-2024
Mo., 02.10.2023: Brückentag
Weihnachtsferien: 22.12.2023: KiTa schließt um 12 Uhr
Ferien ab 27.12.2023– 31.12.2023
 

Elternbeiträge:

     inklusive 7.-€ Spielgeld und 5.-€ Sanierungspauschale. 
Die Sanierungspauschale wird komplett an die VG Veitsbronn abgeführt!

Beiträge für den Kindergarten

2022/23

 

bis 25 Std / Woche

153,00 €

bis 30 Std. / Woche

166,00 €

bis 35 Std. / Woche

179,00 €

bis 40 Std. / Woche

192,00 €

bis 45 Std. / Woche

205,00 €

bis 50 Std. / Woche

218,00 €

Beiträge für die Krippe

2022/23

 

bis 20 Std / Woche

237,00 €

bis 25 Std / Woche

260,00 €

bis 30 Std. / Woche

283,00 €

bis 35 Std. / Woche

306,00 €

bis 40 Std. / Woche

329,00 €

bis 45 Std. / Woche

352,00 €

bis 50 Std. / Woche

375,00 €

Mittagessen:  Krippe: 45.-€ / Monat*                    Kindergarten: 50.-€ / Monat*
* für Mitglieder des AWO KV Fürth-Land e.V. jeweils 2.-€ Ermäßigung

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Unser Team


Vanessa Lee & Lucy
Einrichtungsleitung / Erzieherin Kindergarten
& unser KiTa-Hund 

Florian Zieg
Erzieher Kindergarten

Silke Dorner
Erzieherin im Kindergarten

Saskia Naumann
Erzieherin im Kindergarten

Miriam Bierl
Kindheitspädagogin

Tamina Hofmann
Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten

Sarah Guth
Kinderpflegerin im Kindergarten

Franziska Böhm
Erzieherin in der Krippe / Kindergarten

Kristin Eich
Kinderpflegerin Krippe

Gudrun Schmidt
Kinderpflegerin / Krippenpäd. 
Krippe

Carolin Schmidt
Erzieherin Krippe

Florina Mark
Kinderpflegerin Krippe

Anja Avella
Erzieherin in der Krippe

Lisa Schmidt
Erzieherin im Anerkennungsjahr
in der Krippe

Nelly Katschan
Küchenfee

Unsere Räumlichkeiten

Unsere Interims-KiTa wurde im Herbst 2020 in Modulbauweise (Container) für zwei Krippen- und eine Kindergartengruppe eröffnet.
Im Herbst 2022 wird sie um eine weitere Kindergartengruppe erweitert, sodass nun Kapazität für jeweils zwei Krippen- und Kindergartengruppen besteht.
Bedingt durch die Modul-Bauweise ist unsere "Rappelkiste"  sehr rechteckig angelegt.
So gliedert sich unsere kiTa in folgende Räumlichkeiten:

Durch den Eingangsbereich an der Nordseite gelangt man in den Windfang mit Info-Bereich und angegliedertem Kinderwagen-Raum und Eltern-Wartebereich.
Nachfolgend erreicht man den langen Flur; rechts herum geht es in den Kindergartenbereich, linksrum geht's zur Krippe.
Im Flurbereich, der auch zum Spielen genutzt wird (z.B. Bällebad, Kaufladen, Rutscher-Autos), befinden sich außerdem die Garderoben der Kinder.
Im Kindergarten hat jede Gruppe einen großen und hellen Gruppenraum mit angegliedertem Nebenraum, der unterschiedlich genutzt werden kann. Derzeit nutzen die "Frechdachse" ihren Nebenraum als Ruheraum, in dem Bücher angeschaut werden können, CDs, oder Toniebox gehört wird, es einen Kuschelbereich  und die Möglichkeit für ruhige Beschäftigunge gibt.
Weiterhin hat jede Gruppe einen eigenen Sanitärbereich: mit Toiletten, Dusche und Wickelmöglichkeit.
Das Bad der "Frechdachse" befindet sich schräg gegenüber ihrer Gruppe, die neue Kindergartengruppe wird es direkt neben ihrem Gruppenraum haben
Desweiteren befindet sich im Bereich des Kindergartens noch ein Personalraum und ein Multifunktionsraum /Turnhalle, die von allen Gruppen genutzt wird.
Bedingt durch die Erweiterung kommen im KiGa-Bereich noch ein Elternsprechzimmer sowei ein weiterer Lagerraum hinzu.
In der Mitte des langen Flurs befindet sich ein Technik- und Lagerraum, die Küche sowie die Personal-Toilette und eine Teeküche.
Den Krippengruppen stehen ebenfalls jeweils ein großer, heller Gruppenraum mit angeschlossenem Ess-, bzw. Beschäftigungsbereich zur Verfügung, sowie jeweils ein Sanitärbereich mit Wickelbereich, Toiletten und Dusche.
Ein Schlafraum für die Krippenkinder ergänzt den Krippenbereich.
Der Garten wurde funktional für die "Interims-Zeit" angelegt und verfügt über einen Kletterturm, zwei Sandkästen, eine Rutsche, diverse Kletter- und Balanciermöglichkeiten am Hang, eine Fahrbahn sowie Sitzmöglichkeiten.
Schatten spenden große Sonnenschirme, sowie Sonnensegel über den Sandkästen.

Eingang

Flur zur Krippe

Flur

KiGa

Frechdachs-Gruppe

Krippe

Fussel-Gruppe

Krippe

Krümel-Gruppe

Bad - Wickeln

Krippe

Bad

Kindergarten

Schlafraum

Nebenraum

Frechdachse

Personal-raum

Turnhalle

Kletter-Turm

Garten

Garten

Pädagogische Inhalte

Wir sind eine familienergänzende Einrichtung mit dem Ziel, die Kinder ganzheitlich in allen Bereichen, die im bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan erläutert sind, zu fördern.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass die Biographien und Lebensbedingungen der Kinder, nicht die Sichtweise der Erwachsenen, Ausgangspunkt der frühpädagogischen Arbeit sind.
Gleichzeitig werden Themen, Fragen und Projekte aufgegriffen, die für den Gruppenstand wichtig sind.
Weiterhin ist für uns das Konzept der gruppenübergreifenden Arbeit wichtig. So finden viele Angebote, Projekte und Veranstaltungen, statt, an denen Kindern aus den verschiedenen Gruppen teilnehmen können.
Während der Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, alle Räume der KiTa zu nutzen, wie zum Beispiel ein Besuch in den anderen Gruppen, viel Bewegung in der Turnhalle, Spielangebote in den verschiedenen Funktionsräumen, usw.
Integration / Inklusion:
Die gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung eröffnet schon im jungen Alter die Möglichkeit zu erkennen, dass Andersartigkeit normal ist.
Kinder wachsen mit dem Wissen auf, dass jedes Individuum auf seine eigene Art dazu gehört, und kein Kind sich der Gruppe genau anpassen muss, sondern vielmehr als selbstverständliches Mitglied eines Ganzen, bestehend aus vielen verschiedenen Kindern, angesehen wird. Kinder mit Behinderung erfahren so, dass sie dazugehören und fühlen sich sowohl angenommen als auch akzeptiert.
In unserer AWO-KiTa "Rappelkiste" werden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf gemeinsam mit Regelkindern betreut. Durch eine verringerte Gruppengröße, einem erhöhten Personalschlüssel, sowie den Fachdienst durch unsere heilpädagogische Fachkraft gewährleisten wir optimale Voraussetzungen für eine gelingende inklusive Pädagogik.
Soziales Lernen:

Eine der wichtigsten personalen Kompetenzen ist die soziale Kompetenz.
Diese entwickeln  Kinder durch:

- gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern 
- Empathie und Perspektivenübernahme
- Kommunikationsfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
- das (Kennen-) Lernen verfassungskonformer Werte
- Solidarität
- Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunktes
- Stärkung des Selbstbewusstseins

Unter anderem wird dies gefördert durch:

-> einen offenen und wertschätzenden, respektvollen Umgang miteinander
-> Integration / planvolle Eingewöhnung der neuen Kinder
-> Anwendung angemessener Sprache, Begriffe, Mimik und Gestik
-> zuhören und ausreden lassen, sowie nachfragen können
-> das Angebot vielfältiger Gesprächsmöglichkeiten 
-> durch gemeinsame Aktivitäten wird Zusammenarbeit gelernt
-> Partizipation, d.h. Mitbestimmung der Kinder nach dem demokratischen Prinzip
-> Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im täglichen Handeln
-> Regeln und Grenzen akzeptieren und einhalten
-> Lösungen in Konfliktsituationen finden und umsetzen
-> sich etwas (zu-)trauen können / lernen

Interkulturelles Lernen:

Interkulturelles Lernen bedeutet, das Wissen um verschiedene Kulturen, Sprachen  und Herkunftsländer zu erlangen, sowie offen und vorurteilsfrei kulturelle Vielfalt zu entdecken, unter anderem durch:

- Sachgespräche, Bilderbuchbetrachtungen
- Kochen und Backen internationaler Speisen
- Sitten und Bräuche, Lebensweise anderer Länder aufgreifen
- Lieder und Tänze mit fremdsprachlichen Elementen
- Kennenlernen verschiedener Sprachen
-> in unserer "Rappelkiste" leben und spielen Kinder zahlreicher Herkunft und Kulturen miteinander und lernen voneinander.....

Kreativität, Kunst & Ästhetik:

Ästhetische Bildung ist vor allem die Bildung von sinnlicher Wahrnehmung und Kreativität. Sie stellt die Erfahrung mit allen Sinnen in den Mittelpunkt. Sie erfasst alle Ausdrucksformen des Kindes (Sprache, Mimik, Gestik, Singen, Musizieren, Bewegen und Tanzen).

In unserer Kita geben wir den Kindern im kreativ-gestalterischen Bereich genügend Zeit, Raum, Material und Anreize um ihre Vorlieben, Begabungen und Interessen zu entdecken und zu vertiefen.

Kreativität wird gefördert durch:

- Angebote im künstlerisch-gestalterischen Bereich, auch mit wertlosem Material
- 
Erfahrungen sammeln im Umgang mit verschiedenen Materialien
- 
Miteinbeziehen der Kinder in die räumliche Gestaltung und zu unterschiedlichen Projektthemen 
- Entdecken eigener Ausdruckswege, z.B. durch malen, zeichnen, werken, gestalten, mimisch, sprachlich, gestisch
- Grundverständnis von Farben und Formen 
- Theaterspiel
- usw.

Kommunikation:

Kinder erlernen Sprache, weil es zu den Grundbedürfnissen des Menschen gehört, sich mit anderen auszutauschen. Doch lange, bevor sie die ersten Worte sprechen, beginnen die Kinder zu kommunizieren: Schon ein Säugling ist in der Lage, seiner Umgebung durch Schreien mitzuteilen, dass seine Bedürfnisse im Moment nicht erfüllt sind. Im Alter von drei Monaten signalisieren Kinder durch Zuwendung ihres Blicks Interesse und Interaktionsbereitschaft. Die Kinder beobachten beim zugewandten Sprechen intensiv die Mimik ihres Gegenübers und entschlüsseln so Sinngehalt, Artikulation und Gefühlslage des Gesprächspartners. Das Lächeln, hochgezogene Augenbrauen oder ein Nasekräuseln sind Hinweise, die helfen, die sprachliche Botschaft zu entschlüsseln und einzuordnen. Die Kinder setzen auch selbst Gesten ein, um sich mitzuteilen. (Zitat: "haus der kleinen Forscher" - Broschüre "Kommunikation 2014)

Kommunikation wird unter anderem gefördert durch:

  • Kinderkonferenzen
  • Sachgespräche
  • Nacherzählungen
  • täglicher Morgenkreis
  • Kinderumfragen
  • Rollenspiel / Kasperltheater
  • Bilderbücher
  • und vieles mehr

Konkret umfasst die Sprachförderung die folgenden Teilbereiche:

  • Artikulation: In diesen Bereich fallen die Wahrnehmung bestimmter Laute sowie die eigene Aussprache.
  • Wortschatz: Die Menge der zur Verfügung stehenden Worte bestimmt maßgeblich über die weitergehende Lernfähigkeit.
  • Grammatik: Dieser Bereich ist sehr stark von dem Umgang mit den Kindern zu Hause abhängig. Der Satzbau sowie die Beachtung grammatikalischer Regeln stehen im Fokus.
  • Rhythmus und Taktgefühl: Dieses Teilgebiet der Sprachförderung umfasst die Wahrnehmung einer Sprachmelodie.

Um eine Sprache zu lernen, benötigen Kinder ein Vorbild, welches die Eltern oder aber die Erzieherin in der  KiTa verkörpern sollten. Im Idealfall lernen Kinder den guten Umgang mit der Sprache von verschiedenen Seiten. (www.kita.de/wissen/sprachfoerderung-im-kindergarten)

Musik:

Durch gemeinsames Singen und Musizieren erhalten die Kinder die Gelegenheit, sich eine Reihe von Basiskompetenzen anzueignen.
Die Kinder drücken sich durch Musik aus, sie singen Lieder, setzen den Rhythmus in Bewegung und Tänzen um und lernen spielerisch die Dynamik, das Tempo von einzelnen Musikteilen kennen.
Das Hören von Musik wird in Bewegung umgesetzt. Hier können die Kinder Klänge und ihre Emotionen visualisieren und in Zeichen, Farben und Formen festhalten.
In Klanggeschichten experimentieren die Kinder mit einzelnen Instrumenten und lernen sie sinnvoll einzusetzen.

Beispiele musikalischer Bildungsangebote sind:

  • Singen, Kreisspiele
  • Begleitung mit Orffinstrumenten
  • Einsatz der "Körperinstrumente" bei Gesang
  • rhythmisches Sprechen und Bewegen
  • Taktgefühl lernen
  • Umgang mit Musikinstrumenten
  • Klanggeschichten, Phantasiereisen
  • Malen mit Musik
  • usw.
Bewegung:

Kinder erkunden und begreifen ihre Umwelt durch Bewegung und nehmen durch motorische Handlungen aktiv Einfluss auf ihr soziales und materielles Umfeld. Unsere KiTas tragen der Bewegungsfreude vielfältig Rechnung und bieten Kindern ein weites Feld, um motorisch zu lernen und diese Fähigkeiten auszudifferenzieren und zu vervollkommnen. 

Grobmotorische Kompetenzen

Grobmotorische Kompetenzen beziehen sich auf Aktivitäten größerer Muskelgruppen und sind in der Regel mit einer Bewegung des gesamten Körpers verbunden (z.B. Rennen, Klettern, Springen, Werfen und Fangen, Balancieren). 

Bildungsangebote können sein:

  • freie Bewegungsmöglichkeiten (Turnhalle, Garten, Spielplatz …)
  • gezielte Angebote: Turnen, Bewegungsspiele, Rhythmik, Tanz
  • Wandern mit Picknick, Ausflüge
  • selbstständiger Aufenthalt einzelner Kinder oder Kleingruppen im Garten
  • Spaziergänge durch Veitsbronn und Umgebung
  • uvm.

Feinmotorische Kompetenzen

Feinmotorische Kompetenzen beziehen sich auf koordinierte und meist kleinräumige Bewegungen einzelner Körperteile, vor allem der Hände. Besonders wichtig sind feinmotorische Kompetenzen beim Führen von Mal- und Zeichenwerkzeugen.

Bildungsangebote können sein:

  • schneiden
  • kneten
  • knüllen
  • malen
  • reißen
  • fädeln
  • Schleife binden
  • Bügelperlen-Bilder gestalten
  • Umgang mit einer Pinzette / Pipette, etc.
  • Umgang mit Essbesteck
  • Zubereiten von Speisen = schneiden, zupfen, umrühren,...
  • uvm.

Aktuelles


Der Abriss der Mittelschule Veitsbronn - hier entsteht bald unsere neue KiTa:
(Stand: Aug. 2022)

Der Abriss der Mittelschule Veitsbronn...

....schreitet voran....

......bald wird hier unsere neue 7-gruppige KiTa gebaut!

....jetzt ist die Mittelschule ganz weg!

FAMILIEN-APP DES LANDKREIS FÜRTH

EIN HERVORRAGENDES TOOL UM DEN FAMILIEN DEN ALLTAG ZU ERLEICHTERN, HILFREICHE INFORMATIONEN ZU FINDEN, SCHNELL UND EFFIZIENT DEN RICHTIGEN NOTRUF ZU WÄHLEN UND ANSPRECHPARTNER FÜR VIELE SITUATIONEN ZU KONTAKTIEREN.
KLICKEN SIE AUF DEN FOLGENDEN BUTTON.....
AWO KREISVERBAND FÜRTH-LAND E.V.

90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a

E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14