Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Kindergarten "Lindwürmchen"


Herzlich willkommen im „Lindwürmchen“!

Wir freuen uns, Ihnen ein im Landkreis Fürth einmaliges Konzept anbieten zu können, welches Ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern soll. Wir passen unser Betreuungskonzept den gesellschaftlichen Veränderungen (unterschiedliche Familienmodelle, Berufstätigkeit beider Eltern u. ä.) an. Als familienergänzende Einrichtung decken wir Ihren individuellen Betreuungsbedarf so gut wie möglich ab. Durch unsere Teilnahme am Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist", haben wir unser Konzept verändert und können Ihnen folgende Leistungen anbieten:

  • flexibles Buchungsmodell mit erweiterten Öffnungszeiten bis 19.30 Uhr für Schichtarbeiter, Alleinerziehende, Auszubildende
  • wöchentlich dem Arbeitsplan anpassbar mit wechselnden Bring- und Abholzeiten
  • liebevolle Betreuung auch in den Randzeiten in gewohnter Umgebung
  • guter Personalschlüssel

Bildung und Erziehung findet bei uns vor- und nachmittags statt. Gemeinsam mit Ihnen begleiten wir Ihr Kind gern auf seinem Weg vom Kleinkind zum Schulkind.

Anmeldung

Sie dürfen sich jederzeit sehr gern unsere Einrichtung anschauen und Ihr Kind für einen Platz vormerken lassen. Vereinbaren Sie dazu bitte telefonisch einen Besichtigungstermin, bei dem wir Ihnen auch gern alle Fragen zu unserem Konzept beantworten. Ihr Ansprechpartner dafür ist Frau Praast (Einrichtungsleitung).

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth-Land

Kindergarten "Lindwürmchen"


Herzlich willkommen im „Lindwürmchen“!

Wir freuen uns, Ihnen ein im Landkreis Fürth einmaliges Konzept anbieten zu können, welches Ihnen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern soll. Wir passen unser Betreuungskonzept den gesellschaftlichen Veränderungen (unterschiedliche Familienmodelle, Berufstätigkeit beider Eltern u. ä.) an. Als familienergänzende Einrichtung decken wir Ihren individuellen Betreuungsbedarf so gut wie möglich ab. Durch unsere Teilnahme am Bundesprogramm „KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist", haben wir unser Konzept verändert und können Ihnen folgende Leistungen anbieten:

  • flexibles Buchungsmodell mit erweiterten Öffnungszeiten bis 19.30 Uhr für Schichtarbeiter, Alleinerziehende, Auszubildende
  • wöchentlich dem Arbeitsplan anpassbar mit wechselnden Bring- und Abholzeiten
  • liebevolle Betreuung auch in den Randzeiten in gewohnter Umgebung
  • guter Personalschlüssel

Bildung und Erziehung findet bei uns vor- und nachmittags statt. Gemeinsam mit Ihnen begleiten wir Ihr Kind gern auf seinem Weg vom Kleinkind zum Schulkind.

Anmeldung

Sie dürfen sich jederzeit sehr gern unsere Einrichtung anschauen und Ihr Kind für einen Platz vormerken lassen. Vereinbaren Sie dazu bitte telefonisch einen Besichtigungstermin, bei dem wir Ihnen auch gern alle Fragen zu unserem Konzept beantworten. Ihr Ansprechpartner dafür ist Frau Praast (Einrichtungsleitung).

Betreuungsmodelle

Regelbetreuung

In der Zeit von 7 bis 17 Uhr können Sie je nach Bedarf Ihr Kind zwischen 5 und 10 Stunden/Tag zu von Ihnen vorher festgelegten Zeiten betreuen lassen.

flexibles Buchungsmodell

In der Zeit von 7.00 bis 19.30 Uhr können Sie je nach Bedarf Ihr Kind maximal 10 Stunden/Tag betreuen lassen. Dabei sind Bring- und Abholzeit variabel und können nach Ihrem persönlichen Bedarf ausgerichtet werden. Die Randzeitenbetreuung von 17.00 bis 19.30 Uhr kommt allerdings erst bei einem Bedarf von mindestens 10 Kindern zustande.

Nachmittagsbetreuung

Sollten sich aus der Regelbuchung am Nachmittag freie Plätze ergeben, können wir auch reine Nachmittagsplätze anbieten. Allerdings müssen auch hier mindestens 5 Stunden inklusive der Kernzeit gebucht werden.

ELTERNBEITRAG (AB 01.04.2023):

Buchungsstunden

Regelplatz

(fest zwischen 7.00 und 17.00 Uhr)

Flexi-Platz

(wöchentlich variierbar zwischen 7.00 und 19.30 Uhr)

Nachmittagsplatz

(frühestens ab 12.00 bis 19.30 Uhr)

bis 5 Stunden

212,50 €

312,50 €

170,00 €

bis 6 Stunden

230,00 €

330,00 €

187,00 €

bis 7 Stunden

247,50 €

347,50 €

204,00 €

bis 8 Stunden

265,00 €

365,00 €

 -

bis 9 Stunden

282,50 €

382,50 €

 -

bis 10 Stunden

300,00 €

400,00 €

 -

 

Seit 01.04.19 werden die Beiträge für den Kindergarten durch einen Beitragszuschuss des Freistaates Bayern um 100.-€ reduziert. Dies gilt jeweils ab September des Jahres, in dem das Kind seinen 3. Geburtstag feiert.

Zusätzlich fallen folgende Kosten an: 
•  Essensgeld: 60 € / Monat = Abo-Pauschale 
•  Essensgeld: 58 € / Monat = Abo-Pauschale für AWO-Mitglieder 
•  Getränkegeld: 5 € / Monat
•  Eintrittsgelder für verschiedene Veranstaltungen und Besuche

Unser Team


Rowena Praast

Einrichtungsleitung

Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH)

Barbara Nowotny

Gruppenleitung "Waldzwerge"

Erzieherin / Fachwirt / Stellvertretende Leitung

Jana Hoderlein

Gruppenleitung "Mäuschen"

Erzieherin

Gabriele Hörndlein

Erzieherin "Mäuschen"

Kamila Aganin

Kinderpflegerin "Mäuschen"

Dominik Krause

Kinderpfleger "Mäuschen"

Birgitt Schorr

Kinderpflegerin "Waldzwerge"

Susanne Bohr

Küchenfee

Unsere Räumlichkeiten


Unsere Räumlichkeiten sind durch die Glasüberdachung sehr hell. Durch die Holzbalken in den Gruppenräumen (offenes Dach) ist eine differenzierte Raumgestaltung für jeweilige Projekte möglich.

Beide Gruppenräume sind mit den entsprechenden Spielecken ausgestattet wie:

  • Spielhaus auf 2 Ebenen
  • kleine Bauecke / Spieleschrank
  • Mal- und Bastelecke
  • Vesperecke

Der Intensivraum wird derzeit als Vorschul- und Kreativraum genutzt. Hier können verschiedene Angebote in Kleingruppen durchgeführt werden. Die Kinder ziehen sich hierher auch gern zurück, um bspw. ungestört Tischspiele zu spielen oder Bücher anzuschauen etc..

Der Intensivraum ist für unsere Jüngsten mit einer Wickelkommode inklusive Wickelfächer für Windeln etc. ausgestattet.

Unsere Turnhalle ist mit einer Kletterwand, einem Trampolin, mehreren Turnmatten verschiedener Größen und kleineren kindgerechten Sportgeräten und -materialien ausgestattet. Da er uns mittags auch als Schlafraum dient, stehen dort mehrere Kinderbetten an der Seite.

Unsere Räumlichkeiten sind durch die Glasüberdachung sehr hell. Durch die Holzbalken in den Gruppenräumen (offenes Dach) ist eine differenzierte Raumgestaltung für jeweilige Projekte möglich.

Beide Gruppenräume sind mit den entsprechenden Spielecken ausgestattet wie:

  • Spielhaus auf 2 Ebenen
  • kleine Bauecke / Spieleschrank
  • Mal- und Bastelecke
  • Vesperecke

Der Platz in der Garderobe wird auch als Spielbereich genutzt, z.B. als Bauecke für die Holzeisenbahn und Autos. Das kann von Zeit zu Zeit variieren.

Der Intensivraum wird derzeit als Vorschul- und Kreativraum genutzt. Hier können verschiedene Angebote in Kleingruppen durchgeführt werden. Die Kinder ziehen sich hierher auch gern zurück, um bspw. ungestört Tischspiele zu spielen oder Bücher anzuschauen etc..

Der Intensivraum ist für unsere Jüngsten mit einer Wickelkommode inklusive Wickelfächer für Windeln etc. ausgestattet.

Unsere Turnhalle ist mit einer Kletterwand, einem Trampolin, mehreren Turnmatten verschiedener Größen und kleineren kindgerechten Sportgeräten und -materialien ausgestattet. Da er uns mittags auch als Schlafraum dient, stehen 10 Kinderbetten an der Seite.

Pädagogische Inhalte


Soziales Lernen:
  • Integration neuer Kinder
  • Patenschaften übernehmen
  • Übernahme von Gruppendiensten
  • Selbständigkeit und Eigenverantwortung im täglichen Handeln
  • Regeln und Grenzen akzeptieren und einhalten
  • Lösungen in Konfliktsituationen finden und umsetzen
  • Partnerspiele
Interkulturelles Lernen:
  • Sachgespräche, Bilderbuchbetrachtungen
  • Kochen und Backen internationaler Speisen
  • Sitten und Bräuche, Lebensweise anderer Länder aufgreifen
  • Lieder und Tänze mit fremdsprachlichen Elementen
  • Zählen bis 10 in verschiedenen Sprachen
Kreativität:
  • Angebote im künstlerisch-gestalterischen Bereich, auch mit wertlosem Material
    (Becher, Dosen, Papierrollen…)
  • Umsetzen eigener Ideen in verschiedenen Bereichen
    Malen, Basteln, Werken, Experimentieren, Töpfern...)
  • Erfahrungen sammeln im Umgang mit verschiedenen Materialien
    Farben, Stoffe, Ton, Holz…)
  • Miteinbeziehen der Kinder in die räumliche Gestaltung zu unterschiedlichen Projektthemen
Kommunikation:
  • Kinderkonferenzen
  • Sachgespräche
  • Nacherzählungen
  • täglicher Morgenkreis
  • Kinderumfragen
  • Rollenspiel / Kasperltheater
  • Bilderbücher
Musik:
  • Singen, Kreisspiele
  • Begleitung mit Orffinstrumenten
  • Einsatz der "Körperinstrumente" bei Gesang
  • rhythmisches Sprechen und Bewegen
  • Taktgefühl
  • Umgang mit Musikinstrumenten
  • Klanggeschichten, Phantasiereisen
Bewegung:
  • freie Bewegungsmöglichkeiten (Turnhalle, Garten, Spielplatz …)
  • gezielte Angebote: Turnen, Bewegungsspiele, Rhythmik, Tanz
  • ereitung + Teilnahme am 6. Kids- und Teensmarathon in Fürth
  • Wandern mit Picknick, Ausflüge
  • selbstständiger Aufenthalt einzelner Kinder oder Kleingruppen im Garten
  • Spaziergang durch Lind und Umgebung

Unsere Ziele

  • Freude und Spaß erleben
  • Förderung der Selbständigkeit
  • Verantwortung für sich und andere übernehmen
  • Sinnvolle Freizeitgestaltung
  • Konfliktfähigkeit üben
  • Rücksichtnahme/Hilfsbereitschaft entwickeln

Unsere Angebote

  • Familiäre Atmosphäre
  • Warmes Mittagessen
  • Hausaufgabenbetreuung
  • Pädagogische Freizeitangebote wie Malen, Basteln, Yoga, Fußballtraining und vieles mehr
  • Großzügiger Spielplatz
  • Nahe gelegener Soccerplatz
  • Unmittelbare Nähe zum Wald
  • Zusammenarbeit mit den Schulen
  • Kooperation mit therapeutischen Einrichtungen
  • Verschiedene Aktionen und Feste mit Kindern und/oder Eltern
  • Ausflüge, spezielle Angebote in den Schulferien

Termine

Datum

Uhrzeit

Art des Termins

23.09.22

16.00-18.00

Willkommensfest

26.09.22

15.00-16.30

Info-Nachmittag für Eltern der Vorschulkinder

10.10.22

19.00-21.00

Gruppenelternabend mit Vorstellung des neuen Elternbeirats

17.10.22

19.00

1. Sitzung des Elternbeirats (Thema: Laternenumzug)

11.11.22

vormittags

Pelzmärtelfeier (ohne Eltern)

11.11.22

17.00

Laternenumzug

12.12.22

15.00-16.30

Adventsnachmittag mit Großeltern (Waldzwerge)

13.12.22

15.00-16.30

Adventsnachmittag mit Großeltern (Mäuschen)

16.12.22

vormittags

Weihnachtsfeier in den Gruppen

23.12.22

 

Kita schließt um 12 Uhr!

24.12.22-06.01.23

 

Weihnachtsferien

30.01.23

 

1. Planungstag à Kindergarten geschlossen!

14.02.23

 

Faschingsfeier mit den Kindern (ohne Eltern)

28.03.23

 

Osterfeier (ohne Eltern)

22.04.23

9.00-15.00

Garten-Frühjahrsaktion mit Grillpicknick

28.04.23

 

Teambildungstag – Kita geschlossen!

09.05.23

 

Der Fotograf kommt und macht Einzel-, Gruppen- und ggf. Geschwisteraufnahmen von Ihrem Kind!

12.05.23

15.00-16.30

Elterntagsfeier im Kindergarten

19.05.23

 

Brückentag – Kita geschlossen!

09.06.23

 

Brückentag à Kita geschlossen!

17.06.23

 

Kidsmarathon in Fürth

08.07.23

14.00-17.00

Sommerfest

14.07.23

 

Kindergarten geschlossen (wegen Vorschulhighlight)!

14.07.23

ganztägig

Vorschul-Abschiedshighlight mit Übernachtung im Kindergarten

(ohne Eltern)

15.07.23

8.00

gemeinsames Frühstück mit Eltern + Rauswurf der VS-Kinder

25.07.23

vormittags

Abschiedsfeier der VS-Kinder mit Präsentation ihrer Büchertaschen

07.08.-25.08.23

 

Sommerferien

28.07.23

 

2. Planungstag à Kindergarten geschlossen!

20.10.23

ganztägig

Teamfortbildung - Kindergarten geschlossen!

Etwaige Änderungen, zusätzliche Termine und Veranstaltungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.


Berichte

Eltern basteln Osternester

In diesem Jahr lud der AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ erstmalig die Eltern zu einem gemeinsamen Bastelabend ein, an dem sie die Osternester für ihre Kinder anfertigen durften.

Viele Mamas und Papas stellten sich dieser Aufgabe. Das Kita-Team „forderte“ nur ein einfaches Nest aus Baumscheiben, Nägel und Krepppapier. Doch die Eltern ließen ihren kreativen Adern freien Lauf und dekorierten die Nester so prächtig und liebevoll, dass die Mitarbeiter nur noch damit beschäftigt werden, immer mehr Bastelmaterialien aus den Schränken zu holen. Am Ende steht nun für jedes Kind ein wunderschönes Osternestchen bereit und wartete darauf, vom Osterhasen befüllt zu werden.

Elternabend „Gewaltfreie Kommunikation“

Zum Elternabend „Gewaltfreie Kommunikation“ wurden interessierte Eltern der AWO-Kita „Lindwürmchen“ im März eingeladen. Bei der „Gewaltfreien Kommunikation“ nach Dr. Marshall Rosenberg handelt es sich um eine innere Haltung, die uns und die Kinder dazu bringt, einen selbstbewussten und wertschätzenden Umgang mit sich und andere erfahrbar und erlernbar zu machen. Die Referentin Frau Henle-Dietzel, selbst Leitung vom Kinderhaus der Stadt Stein, vermittelte die 4 einzelnen Bestandteile (Wahrnehmung, Bedürfnis, Gefühl und Bitte), erklärte die Hintergründe und möglichen Auswirkungen dieser Kommunikationsform, beantwortete alle offenen Fragen und ermutigte jeden, das neu Erlernte auszuprobieren.

Auch im Kindergarten sensibilisieren wir die Kinder schon, ihre eigenen Gefühle zu benennen und zu erkennen, was sie brauchen, um sich wohlzufühlen. Und noch schöner ist es, wenn Eltern, Kinder und Kita-Team auf derselben Wellenlänge kommunizieren. 😉

„Was tun, wenn´s im Kindergarten brennt?“

Dieser Frage wurde während der Brandschutzwochen im AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ ausführlich nachgegangen.

Wir sammelten zunächst einmal alles, was wir von der Feuerwehr schon wussten und das war schon eine ganze Menge. Wir überlegten gemeinsam, was zu tun ist, wenn der Rauchmelder piepst oder jemand ein Feuer entdeckt. Die Notfallnummer übten wir immer wieder und jedem müsste nun klar sein, dass man im Fall der Fälle auch bei schlechtem Wetter das Haus ohne Schuhe und Kleidung verlassen darf/muss. In einem Experiment wurde erforscht, was ein Feuer braucht und wie es gelöscht werden kann.

Höhepunkt war der Besuch von zwei echten Feuerwehrmännern. Frank von der Berufsfeuerwehr / Feuerwache 1 in Nürnberg und Tobi von der Freiwilligen Feuerwehr Weinzierlein kamen mit einem Feuerwehrauto zu uns. Sie erklärten sehr kindgerecht, was ein „echter“ Feuerwehrmann können muss, wie sie sich fit halten, wo sie schlafen, ob sie fernsehen dürfen usw.. Sie hatten eine echte Ausrüstung inkl. Maske dabei, die bei der Rettung aus einem Feuer wichtig ist. Außerdem erfuhren wir, was alles im Feuerwehrauto drin sein muss. Puh, der Feuerwehrschlauch war ganz schön schwer und die Sirene unglaublich laut. Ein herzliches Dankeschön an unsere 2 Feuerwehrmänner für die Unterstützung unserer Präventionsarbeit.

In beiden Gruppen wurde ausführlich der Notfallplan besprochen und in einer praktischen Alarmübung probten wir dann das richtige Verhalten. Sicher ist sicher.....dennoch hoffen wir, dass diese Situation niemals eintritt.

Im Sommer wollen wir gern noch eine Feuerwache in Nürnberg besuchen und vielleicht dürfen wir auch wieder bei der für uns zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Anwanden/Lind vorbeischauen.

Lindwürmchen alaaf!

Im AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ gab es zur Faschingszeit eine Menge Trubel, Spaß und Heiterkeit. Neben Kinderschminken, Verkleidungstagen, Basteln, Partyliederlernen war die große Faschingsparty der Höhepunkt.

An einem Buffet, das von unseren Eltern mit liebevoll zubereiteten und reichhaltigen Speisen bestückt wurde, konnte sich jeder nach Belieben bedienen. Auch bei den Spielen konnten die Kinder auswählen, bei welchen sie gern mitmachen wollten. Es gab die tickende Paketbombe, Wattewettpusten, Konfetti-Parcour, magischer Smartie und Musik-Stopptanz im Angebot. Ihre Kostüme durften alle Prinzessinnen, Supermänner, Marienkäfer, Waldfeen, Hummeln, Ritter usw. bei der gemeinsamen Faschingsschau präsentieren und beim Limbo und der Kinderdisco hatten alle eine Riesengaudi.

Den Abschluss bildete unsere große Polonaise durch das gesamte Kindergartengebäude, bevor es in den Gruppen wieder etwas ruhiger wurde.

Freude für alle Kinder

Seit 2009 Jahren stellt sich unser AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ bereits als Sammelstelle für die Humedica-Päckchenaktion „Geschenk mit Herz“ zur Verfügung. So auch dieses Jahr.

 

Es wurden viele Päckchen abgegeben; von den Kindergartenfamilien, aber auch von vielen Leuten, die nichts mit unserem Kindergarten zu tun haben. Um umweltbewusster zu sein und Ressourcen zu sparen, haben auch die AWO-Kita „Sonnenschein“ aus Weiherhof und der Kinderhort Cadolzburg, die sich sonst selbst als Sammelstellen angemeldet hatten, ihre Päckchen zu uns gebracht.

 

Im Kindergarten sprachen wir darüber, dass es Kinder gibt, denen es nicht so gut geht wie uns und die sich schon über ganz einfache Sachen wie Murmeln oder eine warme Mütze freuen würden. Deshalb packten jede Gruppe ein eigenes Päckchen und die Kinder packten stolz ihre mitgebrachten Dinge ein.

 

Am 05.12.22 war es dann soweit: der Lastwagen kam, um 90 liebevoll gepackte Geschenke abzuholen. Die Kinder trugen eifrig die Päckchen zu den ehrenamtlichen Helfern von Humedica, die diese sorgfältig im LKW verstauten. Nun sind sie auf der Reise zu armen Kindern und ihren Familien und wir hoffen, dass wir ihnen wenigstens ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern konnten.

Verabschiedung unserer Küchenfee

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurde unsere treue Küchenfee Eleonore Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Fast auf den Tag genau 12 Jahre arbeitete sie im AWO Kindergarten „Lindwürmchen“ und unterstützte das Team vor allem in der Küche beim Verteilen des Mittagessens und dem Abspülen des Geschirrs. Aber sie kümmerte sich auch um die täglichen Obstteller für die Kinder, zauberte Bananenshakes, wenn die Bananen schon nicht mehr so ansehnlich waren, kümmerte sich um die Post und die Pflanzen im Garten und verwöhnte das Team immer wieder mit ihren kulinarischen Leckereien. Zur Abschiedsfeier wurde sie nun mit Blumen, Liedern, Glückwünschen, lobenden Worten und Geschenken von den Kindern, vom Team, von den Eltern und vom Träger überrascht. Auch wenn wir sie im Kindergarten vermissen werden, wünschen ihr alle einen wundervollen Ruhestand mit viel Zeit für all das, was vielleicht bisher zu kurz kam und ihr Freude bereitet. Alles Gute liebe Elli!

Pelzmärtelfeier und Laternenumzug 2022

Am 11.11.22 waren die Kinder schon beim Bringen sehr aufgeregt und das lag nicht nur daran, dass am Abend unser Laternenumzug stattfinden sollte. Einige erzählten, dass bei ihnen schon am Morgen der Pelzmärtel da gewesen sei.  Andere warteten noch auf seinen Besuch. Aber alle hofften, dass er den Weg auch in den AWO Kindergarten „Lindwürmchen“ fand. Doch auch hier mussten wir warten. Deshalb vertrieben wir uns die Zeit mit Laternenliedern und Geschichten vom Sankt Martin. An unseren schön geschmückten Tischen gab es dann Kinderpunsch und die ersten Lebkuchen und Plätzchen.  Als wir gerade mit unserer Generalprobe für den Laternenumzug beginnen wollten, hörten wir das Bimmeln der Glocke und der Pelzmärtel stand in der Tür. Wir begrüßten ihn sogleich mit einem Lied. Er las aus seinem Goldenen Buch vor, lobte uns für das, was wir schon gut können und motivierte uns, die nicht so guten Dinge anders zu machen. Dann teilte er jedem Kind ein kleines Säckchen aus, in dem einige Leckereien enthalten waren.

 

Am Abend trafen wir uns dann mit unseren Laternen im Kindergarten. Wir sangen unsere einstudierten Laternenlieder und die Vorschulkinder spielten die Geschichte vom Sankt Martin nach. Anschießend liefen wir mit unseren selbstgebastelten Laternen unsere gewohnte Runde durch Lind, dankenswerterweise abgesichert von der Freiwilligen Feuerwehr Anwanden-Lind.

Wieder zurück im Kindergarten konnten sich alle mit Suppe, Brezen und Würstchen stärken.  Der Glühwein bzw. der Kinderpunsch wärmte uns von innen, das gemütliche Lagerfeuer von außen. Wir danken allen Helfern und Unterstützern für ihren Beitrag und freuen uns, dass wir gemeinsam solch einen gemütlichen Abend verbringen durften.

Siegerehrung im Fürther Rathaus
🌸 D 🌸 A 🌸 N 🌸 K 🌸 E 🌸
🏃 an alle Kinder, die beim Kidsmarathon mitgelaufen sind,
🏃‍♀️ an alle Eltern, die das Mitlaufen ermöglicht haben,
🏃‍♂️ an das Kita-Team, die fleißig mittrainiert haben,
🏃‍♀️an das Orga-Team vom Kidsmarathon Fürth für das Probetraining,
🏃‍♂️an den Sponsor des Preisgeldes 🙃🙂
🏃 an alle, die diese Aktion Jahr für Jahr zu so einem schönen Erlebnis werden lassen.
Auch in diesem Jahr zählten wir wieder zu einer der teilnahmestärksten Einrichtungen beim Kidsmarathon. Deshalb waren wir zur Siegerehrung im Fürther Rathaus eingeladen, in dem wir einen großzügigen Scheck entgegennehmen durften. Laufen macht Freude! 🙂🙃🙂 Wir bedanken uns recht herzlich und überlegen nun, wofür wir das Geld verwenden könnten.
Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr in Anwanden

Am 08.07.2022 machten alle „Lindwürmchen“ gemeinsam eine kleine Wanderung zur Freiwilligen Feuerwehr in Anwanden. Nach einem gemütlichen Frühstück vor der Feuerwache durften die Kinder in Kleingruppen verschiedene Stationen durchlaufen. Es wurde Feuer gelöscht, Schläuche auf- und abgerollt, ein echtes Löschfahrzeug besichtigt, in Feuerwehrkleidung geschlüpft und beim „Löschen wie früher“ um die Wette geschöpft.

Wir bedanken uns ganz besonders bei der Birgit, Hermann und Florian Brieger von der Freiwilligen Feuerwehr Anwanden/Lind für diesen gelungenen Ausflug! Wir konnten spüren, wieviel Herzblut sie in die Nachwuchsförderung stecken.

"Seid zum Laufen uns willkommen"
...trällerten unsere "Lindwürmchen" beim Fürther Kidsmarathon, bevor das Startsignal ertönte und alle losflitzen konnten. 🏃‍♀️🏃🏃‍♂️🏃
Gut trainiert und angefeuert von den Zuschauern schafften es alle Kinder gut ins Ziel, wo sie stolz ihre Medaillen entgegennahmen.
Im Kindergarten gab es nun auch noch die Urkunden und ein Gruppenfoto als Erinnerung an diese schöne Aktion.

"Hey-Hoo die Piraten kommen....."

...schallte es auf der Insel, als wir die Schatzkiste gefunden hatten.

Unser Kita-Familienausflug führte uns an den Altmühlsee, auf dem wir zunächst eine Piratenschifffahrt machten und nach dem versteckten Schatz suchten. Nachdem wir eine Flaschenpost aus den tiefen Meeren gefischt hatten, wussten wir, wohin wir das Schiff steuern mussten. Auf der geheimen Insel waren wir dann recht schnell erfolgreich, fanden den Schatz und teilten diesen dann untereinander gerecht auf.

Da auch Piraten ziemlich hungrig werden, suchten sich alle Familien ein Plätzchen am Strand und breiteten auf den Decken ihr Picknick aus. Für eine Menge Spaß und kurze Weile am Nachmittag sorgten verschiedene Spiele. Aber auch der Spielplatz, der Strand oder die benachbarte Picknickdecke luden zum Zeitvertreib ein. Ganz mutige Piraten stürzten sich sogar bei nicht ganz so heißen Temperaturen in die Wellen.

Insgesamt war es ein wunderschöner Nachmittag mit unseren Kindergartenfamilien.

Mit Metropolregions bekanntester Spürnase Wuschel auf Spurensuche

Im Mai fand das 11. Internationale Festival der Polizeipuppenbühnen statt, zu dem auch unser AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ wieder eingeladen war. Mit dem Bus wurden wir direkt zum Gemeindehaus in Stein gebracht. Dort warteten schon Julia Rossel, Jörg Drexel und André Bartosch von der Polizeipuppenbühne Nürnberg mit einer interessanten Geschichte auf uns. Der kleine FCN-Pinguin Ping ging ganz allein mit einem Fremden in die große Stadt, um sich einen Ball aus dem Fanshop zu kaufen. Er kannte sich im Straßenverkehr überhaupt nicht aus und machte alles verkehrt, was man nur verkehrt machen konnte. Dank dem Polizeihund Wuschel, der besten Spürnase aus der Metropolregion Nürnberg, wurde Ping gefunden und lernte die richtigen Regeln im Straßenverkehr kennen, so dass die Geschichte am Ende zum Glück gut ausgegangen ist.

Die Kinder wurden aktiv in die Geschichte miteinbezogen, so dass das Stück lebendig und kurzweilig war. Wir bedanken uns herzlichst bei der Polizei für die Einladung und dieses spannende und schöne Erlebnis.

In diesem Jahr war alles anders – auch unser Laternenumzug

Nachdem wir unseren gewohnten Laternenumzug am 11.11. nicht durchführen durften , überlegten wir nach einer Alternative.

Am 09.12.2020 war es morgens so dunkel, dass sich alle Kinder schon um 7 Uhr im Kindergarten treffen konnten, um ihre selbst gebastelten Laternen doch noch spazieren zu tragen. Eine Stunde später stärkten wir uns dann beim gemeinsamen Frühstück im gemütlichen Laternenschein!

Zur Überraschung der Kinder gab es anschließend eine Kinovorführung. In der einen Gruppe verzauberte „Der kleine rote Traktor“ und in der anderen Gruppe "Der kleine Maulwurf" sowohl die Jungen als auch die Mädchen. Selten war es so still im Raum – nur das Knuspern vom selbstgemachten Popcorn war zu hören.

Weihnachtstheater dank "Rollender Kulisse"

Eigentlich hatten wir heute unseren Weihnachtsausflug geplant, der leider wie schon so viele Aktionen für unsere Kids gecancelt wurde.

ABER: wir konnten kurzfristig mit einer anderen Weihnachtsüberraschung die Augen unserer Kinder zum Leuchten bringen.

Herr Grünholz kam mit seiner "Rollenden Kulisse" zu uns und spielte (natürlich alles c- konform und gruppengetrennt) mit seinen Marionetten das Märchen "Der gestiefelte Kater".

Ach wie war es schön, für einen Augenblick wieder dieses einmalige, unbeschwerte Kinderlachen zu hören und in die strahlenden Gesichter zu blicken.

Herr Grünholz hat unser Weihnachtshighlight gerettet und für glückliche Kinder und Erwachsene gesorgt. 1000 DANK!!!

Das war (und ist) mit A b s t a n d das beste Marionettentheater der Welt!!!!!

Weihnachtstheater und Bauernhof

Das große Weihnachtshighlight des Kindergartens „Lindwürmchen“ war der gemeinsame Ausflug ins Theater Kuckucksheim. Dort sahen wir die lustige Geschichte „Petterson kriegt Weihnachtsbesuch“, die bei den Kindern oft für lautes Lachen sorgte.

Anschließend fuhren wir weiter zum Biobauernhof, bei dem uns zunächst Lebkuchen und Kinderpunsch serviert wurden. Anschließend erzählte uns Bauer Clemens die Geschichte von Maria und Josef, wie sie sich vor vielen Jahren zugetragen haben soll. Dazu zeigte er uns in seinem Stall (s)eine lebendige Krippe, in der eine Kuh, ein Esel und einige Lämmchen standen. „So könnte es damals ausgesehen haben.“ erzählte er. In der Krippe lag allerdings nur Heu und noch kein Jesuskindlein. „Aber bis zum Heiligen Abend ist ja auch noch etwas Zeit“, erklärte Clemens. Das Lämmchen durfte gestreichelt werden und manch einer verliebte sich sofort in das kleine Tierbaby. Anschließend besuchten wir die anderen Tiere des Bauernhofes. Die Kinder waren begeistert von den Hühnern, denen wir sogar beim Eierlegen zuschauen konnten. Auch Kühe, Häschen und Schweine gab es zu sehen. Müde und erschöpft, aber voller schöner Erinnerungen fuhren wir in den Kindergarten zurück.

Eine Fahne für die „Lindwürmchen“ – wie das Motiv entstand!

Seit vielen Jahren steht am Eingang des Linder Kindergartens ein Fahnenmast, an dem „nur“ noch eine Fahne fehlte. Nachdem wir aufgrund vieler anderer Projekte die Aufgabe, mit den Kindern gemeinsam ein Fahnenmotiv zu entwerfen, immer wieder hintenanstellten, kam uns die Idee, ein Gewinnspiel daraus zu machen.

Schließlich stand doch bereits das ganze Jahr unter dem Motto „Partizipation“ und darum wollten wir Eltern und Kinder in die Gestaltung der Fahne miteinbeziehen.

Nun sammelten wir also Ideen und Vorschläge der Kinder für ein Fahnendesign und wir waren sehr gespannt darauf, wie unsere Lindwürmchenfahne aussehen könnte, was den Kindern wichtig ist und was sie mit unserem Kindergarten verbinden.

 

20 wunderschöne Vorschläge gingen ein, wobei sich gerade eine Familie besonders viele Gedanken gemacht und eine ganze Mappe mit Entwürfen abgegeben hatte.

Nun ging es an die Abstimmung. Sowohl jedes Kind allein als auch jede Familie hatten eine Stimme und konnten für ihr Lieblingsmotiv abstimmen. Nach der Auszählung gab es 5 eindeutige Gewinnerbilder, die wir in einem gemeinsamen Kreis bekanntgaben.

Die Playmobil-Preise wechselten nun den Besitzer und manch ein Gewinner wusste gar nicht, wie er damit umgehen sollte. Aber auch die anderen Kinder wurden für ihren Fleiß und ihre Mühen mit einem Trostpreis belohnt.

Zu Besuch bei der Linder Feuerwehr am 19.07.19

Beide Gruppen beschäftigten sich während der Brandschutzwochen mit dem Thema Feuer. Wie kann Feuer entstehen? Ist Feuer gefährlich? Was tun, wenn der Rauchmelder plötzlich piept? Haben wir eine Sammelstelle? Ziehe ich mich erst an, wenn es im Winter brennt? Wie ist die Telefonnummer der Feuerwehr?

Viele Fragen wurden beantwortet und bei einer Übung probten wir den Ernstfall. Das absolute Highlight war natürlich der Besuch der Linder Feuerwehr. Dort erzählten uns „echte“ Feuerwehrleute, was sie tun, wenn sie gerufen werden. Außerdem durften wir uns das Feuerwehrhaus anschauen und im großen roten Auto probesitzen. An vier Spielstationen konnte sich jeder betätigen…das war vielleicht eine nasse Angelegenheit, aber glücklicherweise ist ja Sommer.

Has´, Has´, Osterhas´- hast du was versteckt?

Nach einer spannenden Ostergeschichte und einem gemeinsamen Osterfrühstück begaben sich die Kinder der AWO-Kita „Lindwürmchen“ auf die Suche nach ihren vorher selbstgebastelten Osternestern. Dazu gingen wir in den Wald und sangen unser Osterlied. Doch wir waren wohl zu laut und müssen den Osterhasen verscheucht haben. Wir fanden nämlich keine Nester, sondern viele kleine bunte Schokoladeneier, die er beim Weghoppeln verloren haben muss. Aber der Osterhase ist ziemlich schlau, denn während wir im Wald suchten, nutzte er die Zeit, um die Nester im Kindergarten zu verstecken. Danke, lieber Osterhase!

Elternaktion in Lind: Linder Kindergarten frühlingsfit

Wow.... was für eine gigantische Eltern-Frühjahrsgartenaktion im Kindergarten „Lindwürmchen“!

Viele fleißige Hände packten mit an und dadurch sind mehr Aufgaben erledigt worden als wir ursprünglich gedacht hatten. Der absolute Wahnsinn!!!! Vielen herzlichen Dank für das Renovieren des Bauwagens, das Anlegen eines Barfußpfades, das Entfernen der alten Beete, das Entfernen des Laubs im gesamten Garten, das Aufhängen der Sonnensegel, das Abschleifen und Streichen unserer in die Jahre gekommenen Bierbänke, das Entsorgen des Sperrmülls und der Gartenabfälle, das Entrümpeln unserer Außenkammer, das Sammeln von altem Laub und Geäst, das Grillen für alle Helfer, den Beitrag für das gemeinsame Buffet und... und.... und....

Das gesamte „Lindwürmchen“-Team ist absolut überwältigt! Danke, danke, danke liebe Eltern für euren Einsatz in unserem Kindergarten an diesem schönen Frühlingstag!

Zwei Hochbeete für die „Lindwürmchen“

In der letzten Kindergartenzeitung schrieben wir, dass sich das Team des Linder Kindergartens für jede Gruppe ein Hochbeet wünscht. Familie Dörfler spannte beide Opas ein und organisierte alles komplett allein: vom Materialbesorgen, übers Zusammenbauen bis hin zum Aufstellen im Kindergarten und der ersten Füllschicht! Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Familie für die Zeit, für die Arbeit und für die Erfüllung unseres Traumes. Gemeinsam mit den Kindern holten wir den Mist vom ortsansässigen Bauern. Außerdem lieferte uns die Stadt dankenswerterweise die Häckselschicht und die Erde. Die Kinder hatten viel zu tun, schaufelten übereifrig ihre Eimerchen und Schubkarren voll und befüllten damit beide Beete. Danach gab es Sachgespräche über Obst, Gemüse und Kräuter und es erfolgte in beiden Gruppen auf unterschiedliche Art und Weise eine Abstimmung über die Bepflanzung. Damit sind wir noch nicht ganz fertig, aber freuen uns jetzt schon sehr über das bisherige Ergebnis und über die zukünftige eigene Ernte.

Großzügige Weihnachtsspende durch Firma Sauter

Kurz vor den Weihnachtsferien überreichte Herr Geißelbrecht, Niederlassungsleiter der Fa. Sauter-Cumulus GmbH in Zirndorf, eine großzügige Spende in Höhe von 1000 Euro an Frau Praast, Einrichtungsleitung der Kita „Lindwürmchen“.

Die Fa. Sauter spendet jährlich an gemeinnützige Vereine bzw. Projekte, die von einer Kommission aus einer Reihe eingereichter Vorschläge ausgewählt werden.

Frau Schmid, eine Kindergartenmama, machte uns auf diese Aktion aufmerksam und empfahl uns, in einem Bewerbungsschreiben das Besondere an unserer Kita zu schildern. Dies fiel uns nicht schwer, sind wir doch seit 2 Jahren dabei, unsere Öffnungszeiten zu erweitern, so dass Familien, v.a. Alleinerziehende und Schichtarbeitende die Möglichkeit einer individuellen Kinderbetreuung und dadurch am Ende mehr gemeinsame Zeit mit ihren Kinder bekommen.

Dies hat überzeugt, denn letztendlich durften wir einen Spendenscheck entgegennehmen. Herzlichen Dank an Frau Schmidt, Herrn Geißelbrecht und an die Firma Sauter. Wir freuen uns sehr und werden ganz sicher eine Verwendung dafür finden.

Vorschulausflug in das Sternenhaus in Nürnberg

Am Mittwoch den 05. Dezember, besuchten die Vorschulkinder des AWO Kindergarten „Lindwürmchen“ das Sternenhaus in Nürnberg.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren die Kinder mit ihren Erziehern zum Hauptmarkt nach Nürnberg. Dort war bereits der Kinderweihnachtsmarkt aufgebaut und wurde von den Kleinen genutzt um die Wartezeit mit gebrannten Mandeln zu überbrücken.

Als sich die Türen zum Zaubertheater öffneten, traten sie in einen abgedunkelten Saal, der lediglich mit blauem Licht beleuchtet war und dann begann das Abenteuer.

Zauberer Hagi hat von seinem bösen Kollegen Brecklebreck ein Päckchen geschenkt bekommen und damit fängt das Schlamassel an. Das Päckchen lässt sich nur mit einem Zauberspruch öffnen und genau da, konnten die Kinder helfen. Im Päckchen befand sich ein Zauberpunsch, flaschenverschwindende Röhren, einigen Erzieher*innen aus dem Publikum wurden die Stimmen verzaubert und eine magische Kugel die kreuz und quer über die Bühne schwebte.

Für die Kinder war es ein magischer Vormittag, denn auf dem Heimweg bekamen die Lindwürmer sogar noch von einem Obststand Weintrauben geschenkt, einige fuhren das erste Mal mit der Rolltreppe und eine U-Bahn, die ganz ohne Fahrer fuhr.

Was für ein Abenteuer!

Kinder bringen Freude ins Seniorenheim

In diesem Jahr entschlossen sich die Linder Kindergartenkinder erstmals mit ihren neuen Laternen vom Waldspielplatz „Am Achterplätzchen“ bis zum Helene-Schultheiß-Heim zu laufen, um Licht und Freude zu den Senioren zu bringen. Die saßen schon erwartungsvoll auf ihren Plätzen und freuten sich auf unsere Ankunft. Nachdem wir unsere Laternenlieder gesungen hatten, teilten die Kinder ihre selbstgebackenen Plätze mit den Heimbewohnern. Anschließend wurden wir von Herrn Hauke und seinem Küchenteam verköstigt. Bei Kartoffelsuppe mit Wienerle, Glühwein und Kinderpunsch entstanden schöne Gespräche zwischen den Familien und den Heimbewohnern. Auch wenn vereinzelt der Eindruck entstand, dass das Gewusel manchen Bewohner überanstrengte, so bekamen wir die Rückmeldung, dass die Senioren für Kinderlachen vieles aushalten und dass sie sich eine Wiederholung dieser Aktion sehr wünschen würden.

Besonders freute uns, dass uns Herr Konrad beim Laternenumzug begleitete. Er bastelte ehrenamtlich für unsere Kita 100 wiederverwendbare Holzlaternen, bei der die Kinder jedes Jahr nur die Banderole neugestalten müssen.

Überraschungsbesuch bei den Lindwürmchen

Am 12.11.18 warteten alle Kinder sehnsüchtig auf den Pelzmärtel. Schließlich drehte sich in den vergangenen Tagen alles um die Geschichte vom heiligen Sankt Martin. Als es an unserer Tür klingelte, stand dort zwar nicht der erwartete Besuch, aber auch jemand, der den meisten Kindern sehr bekannt war. Der Pirat Rico, Maskottchen aus dem Playmobil-Funpark, kam uns besuchen. Kurzerhand sangen wir ihm unsere Laternenlieder vor und er bedankte sich mit einem kleinen Playmobilspielzeug und einer Freikarte für den Funpark. Wer sich traute, durfte ihm die Hand geben oder ihn sogar drücken.

Nach dieser Überraschung trafen sich die Kinder wieder in ihrer jeweiligen Gruppe, in der sie es sich mit Lebkuchen und Plätzchen gemütlich machten. Dann war es doch noch soweit – der Pelzmärtel hatte endlich den Weg zu uns gefunden. Genau wie in den letzten Jahren las er gute und noch zu verbessernde Dinge aus seinem goldenen Buch vor, die seine Engelchen im Kindergarten beobachtet haben. Anschließend nahm er den Kindern das Versprechen ab, zukünftig brav zu sein und übergab jedem ein Geschenk.

Verkehrserziehung mal anders

Im Mai fand das Internationale Festival der Polizeipuppenbühnen in Stein statt, zu dem auch unser AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ eingeladen war. Mit dem Bus wurden wir direkt zum Gemeindehaus in Stein gebracht, an dem schon mehrere Polizeibeamte auf uns warteten. Unter ihnen waren auch Nicole Trefzer und Waldemar Werner aus Waldshut-Tiengen, die uns ein tolles Stück zur Verkehrserziehung mit dem Kasperle vorführten. Die Kinder lachten und fieberten bei dem Stück mit, war es doch eine Geschichte wie sie im echten Leben jederzeit vorkommen könnte. Dass man niemals die Straße überqueren darf ohne nach links und rechts zu schauen -  auch nicht, wenn der Ball auf die Straße rollt-, haben sie hoffentlich verinnerlicht. Das Lied dazu lernten sie jedenfalls recht schnell. Nach dem Stück bestaunten die Kinder noch die echten Polizisten und das Polizeiauto aus der Nähe, ehe der Bus uns wieder abholte.

Selbst zwei Wochen später konnten sich die Kinder an jedes Detail des Theaterstückes erinnern. Auch das Lied, dessen Melodie der von „La Cucaracha“ ähnelt, wurde zu einem Ohrwurm:

Es war ein sehr lustiger und lehrreicher Vormittag. So macht Lernen Spaß. Wir bedanken uns herzlichst bei Herrn Robl für die Einladung und bei den zwei Polizeibeamten aus Waldshut-Tiengen, die uns diesen spannenden und schönen Vormittag bescherten.

Lindwürmchen“ feiert 30jähriges Jubiläum

Mit einem großen Fest für die Kinder feierte die Kita „Lindwürmchen“ ihr 30-jähriges Jubiläum. Nach der Begrüßung aller Gäste gratulierten auch der Bürgermeister Thomas Zwingel und unser stellvertretender Kreisvorsitzender Harry Scheuenstuhl dem Kindergartenteam. Beide lobten die qualitativ gute Arbeit in den vergangenen Jahren. Neben der Kita feierte auch unsere Mitarbeiterin Frau Sterner ihr 30jähriges Dienstjubiläum. Herr Scheuenstuhl nahm die Ehrung vor und alle Kinder, Eltern und Gäste erfreuten sie mit einem Lied.

Nach dem offiziellen Teil lud der Kinderliedmacher Reiner Wenzel alle Kinder zu einem Mitmachkonzert ein, eines unserer Highlights dieses Festes, bei dem nicht nur Kinder ihren Spaß hatten. Anschließend wurde das Buffet eröffnet und gleichzeitig konnten sich die Kinder an verschiedenen Spielstationen vergnügen. Die nigelnagelneue Hüpfburg vom Bezirksjugendwerk der AWO Ober- und Mittelfranken war sicher ein weiteres Highlight für sie. Aber auch das Dosenwerfen und das Basteln der Schlüsselanhänger fanden großen Anklang. Bewegung kam in den Kindergarten, als sich Eltern und Kinder auf die Suche nach den Antworten für unser Kindergartenquiz machten. Dank einer großzügigen Spende von Playmobil konnten wir alle Ergebnisse mit einem Preis belohnen.

Nach unserem Jubiläumsfest nahmen wir uns Zeit, um mit den Kindern die schönen  Jubiläumsgeschenke auszupacken. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön dafür und auch an alle, die an dem Gelingen unseres Kinderfestes mitwirkten.

Kinder danken ihren Eltern

Die Mäuschen und die Waldzwerge bedankten sich zur Elterntagsfeier bei ihren Eltern für's Kuscheln, Spielen, Essen kochen, Schwimmen, Trösten, Toben, Lachen usw.

Zuerst durften die Eltern durch ein Rosenspalier laufen, bei dem der ein oder andere schon ein Tränchen der Rührung verdrückte. Nach der Begrüßung durch unsere Vorschulkinder sangen alle Kinder ein Lied und danach forderten sie ihre Eltern zu einem gemeinsamen Tänzchen auf. Anschließend durfte jedes Kind voller Stolz sein selbstgebasteltes Geschenklein überreichen.   

Nach dem kleinen Programm wurden die Mamas und Papas mit Kuchen verwöhnt - alle eigenhändig vom Kita-Team gebacken. Das Wetter war dem Anlass entsprechend wunderbar  und so konnte alles im Garten stattfinden. Es war eine große Freude, so viele glückliche Kinder mit ihren Mamas und Papas zu sehen. Wir wünschen allen Mamis und Papis einen tollen Mutter- bzw. Vatertag – und das an 365 Tagen des Jahres.

Kleine bringen große Freude ins Heim

Eine kleine Kinderschar aus dem AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ besuchte im März das AWO-Pflegeheim „Helene Schultheiß“ in Zirndorf.

Dort wurden sie bereits sehnsüchtig von den Senioren des Wohnbereiches 3 erwartet. Schließlich kommen nicht jeden Tag so viele fröhliche Kinder zu ihnen.

Bei ihrem Lied „Stups, der kleine Osterhase“ wurde so manchen ganz warm ums Herz. Passend zum Wetter gab es als spontane Zugabe das Lied vom „Schneeflöckchen“, was einige Senioren sogar mitsangen. Die Kinder überreichten ihre selbstgebastelten Ostereier und wurden mit einem großen Applaus und dem Wunsch, doch bald einmal wiederzukommen, verabschiedet.

Die Wohnbereichsleitung Silke Fruntke bedankte sich bei ihnen herzlichst und lud alle zu Kuchen und Kakao ein. Die von ihr liebevoll gebackenen Ostermuffins fanden großen Anklang und so konnten die Kleinen gut gestärkt den Rückweg antreten.

Den Kindern hat es Spaß gemacht und ein Junge sagte: „Das war so schön, wie sich die Omas und Opas gefreut haben – das müssen wir unbedingt wieder machen!“ J

Auch den Bewohnern hat es sehr gut gefallen – so bastelten sie uns doch gleich einen Osterhasen als Dankeschön, den Herr Hoppe mit Frau Fruntke unseren Kindern eine Woche später überreichte.

AWO-Kita „Lindwürmchen“ bietet Betreuung von 7 bis 21 Uhr an

Im Dezember 2016 wurde die Zirndorfer AWO-Kita „Lindwürmchen“ ins Bundesförderprogramm „KitaPlus“ aufgenommen. Dieses Programm unterstützt Einrichtungen bei der Erweiterung ihrer Öffnungszeiten, so dass Eltern Familie und Beruf besser vereinbaren können.  

Flexible Buchungsmodelle, bei denen die Betreuungszeiten der Kinder an die wechselnden Arbeitszeiten der Eltern angepasst werden können, sollen vor allem Schichtarbeitern, Alleinerziehenden oder Auszubildenden die berufliche Wiedereingliederung erleichtern.

Am „Tag der offenen Tür“ konnten sich interessierte Familien über die verschiedenen Betreuungsmodelle und die Umsetzung des pädagogischen Konzeptes erkundigen. Bei der Besichtigung der Kita-Räumlichkeiten waren u.a. auf einer Wanderausstellung 10 Meinungen über die erweiterten Öffnungszeiten von verschiedenen Zielgruppen abgebildet, die für das neue Konzept sprechen.

Mittlerweile profitieren bereits 7 Familien von den flexiblen und verlängerten Betreuungszeiten. Nur wenige Plätze stehen für 2018 noch zur Verfügung. Sollten Sie Interesse an diesem neuen Konzept haben, dann kontaktieren Sie uns gern per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0911 - 699 229. Die Einrichtungsleitungen Frau Praast und Frau Stanin beantworten gern Ihre Fragen.

Ergo Direkt fördert Mathematik für Kita-Kinder

Der AWO-Kindergarten „Lindwürmchen“ in Zirndorf/Lind ist bereits seit einigen Jahren als Einrichtung der frühen mathematischen Bildung zertifiziert. Das „Entenland“ nach Prof. Dr. Preiß wurde für die Kinder zwischen 3 und 4 Jahren bereits als fester Bestandteil in die mathematische Bildungsarbeit integriert und wird von den Kindern begeistert angenommen.
Dank einer großzügigen Spende von Ergo Direkt können wir uns nun die Materialien für das Folgeprojekt „Zahlenland“ anschaffen, welches sich an die Kinder zwischen 5 und 7 Jahre richtet. Dies ist für uns ein weiterer wichtiger Schritt, um die Welt der Mathematik für alle Kinder im Kindergarten anschaulich und erlebbar zu machen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei ERGO Direkt, die uns mit der Spende eine riesengroße Freude gemacht haben und somit einen wichtigen Beitrag zur Vorschulerziehung liefern.

AWO-Kita Lind erweitert Öffnungszeiten – „Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“

Schon 2014 überlegte das Team der AWO-Kita „Lindwürmchen“, wodurch ein Kindergarten für Familien attraktiv ist und nach welchen Kriterien Eltern die Kita für ihr Kind auswählen. Dabei entstand u.a. der Gedanke, dass bedarfsgerechte Öffnungszeiten ein entscheidendes Merkmal bei der Auswahl sind.

In den letzten Jahren wandelte sich das Bild der Familie, deren Strukturen und die Rahmenbedingungen: Mütter sind wieder berufstätig, oft ist keine Verwandtschaft in der Nähe, die für die Betreuung einspringen könnte, die Anzahl von Alleinerziehenden steigt an, viele Mütter arbeiten in Dienstleistungsberufen, was wiederum oft mit Schichtarbeit verbunden ist und das nach der Elternzeit ein Problem darstellt.

Nachdem uns auch Kita-Familien angesprochen hatten, dass sie einen anderen als den von uns vorgegebenen Betreuungsbedarf hätten, fasste das Team den Entschluss: Wir versuchen, unser Konzept einem flexiblen Betreuungsbedarf anzupassen.

Bei der Konzepterarbeitung beschäftigten wir uns mit vielen Fragen. Dabei wurden wir auf den Schaukel e.V. aufmerksam, dem Träger der Nürnberger Kitas am Süd- und Nordklinikum, die schon länger Öffnungszeiten von 6 – 20 Uhr anbieten. Wir nahmen Kontakt zur Kita-Leitung auf und stellten unsere Fragen bezüglich der Umsetzung des pädagogischen Konzepts, der Wirtschaftlichkeit und der benötigten entsprechenden Rahmenbedingungen.

Im Sommer 2015 wurde das Bundesförderprogramm „KitaPlus – Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist“ veröffentlicht – ein Konzept, das genau unsere Gedanken widerspiegelte. Darum zögerten wir auch nicht lange und bekundeten unser Interesse. Im Dezember 2016 bekamen wir die gute Nachricht, dass wir ins Bundesprogramm aufgenommen wurden und bis Ende 2018 bei der Umsetzung unserer Ziele mit insgesamt 163000 Euro bezuschusst werden.

Zum offiziellen Startschuss in das Bundesprogramm „KitaPlus“ durften wir unseren Bürgermeister Herrn Zwingel, den Landrat Herrn Dießl, die zuständige Kita-Fachaufsicht Frau Wenzler den AWO-Kreisverbandsvorsitzenden Herrn Bauer und seinen Stellvertreter Herrn Scheuenstuhl begrüßen, die uns für die Umsetzung unseres Konzepts viel Erfolg wünschten. Wir freuen uns, einen wertvollen Beitrag für Familienfreundlichkeit in Zirndorf leisten zu können, indem wir eine familienorientierte und bedarfsgerechte Kinderbetreuung anbieten.

Aktuelles

Wir nutzen eine Kindergarten-App!

Sehr geehrte Eltern,

zur Kommunikation und Organisation unseres Kita-Alltags verwenden wir die KIKOM App. Alle wichtigen Informationen zur Registrierung und Nutzung der KIKOM sowie auch das aktuelle Erklärvideo finden Sie unter folgendem Link.

FAMILIEN-APP des Landkreises Fürth

In der FamilienApp erhalten Sie eine Menge Informationen und Unterstützungsangebote für die gesamte Familie. In diesem Informations- und Bildungstool  werden wissenswerte Artikel, Veranstaltungen, verschiedene Videos, Downloads von unterschiedlichen Antragsformularen und Notrufnummern zur Verfügung gestellt, um schnell und unkompliziert Hilfe und Informationen zu erhalten.

AWO KREISVERBAND FÜRTH-LAND E.V.

90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a

E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14