ortsverein Ammerndorf

Die Arbeiterwohlfahrt "AWO" ist 1919 als Selbsthilfeorganisation aus der Arbeiterbewegung entstanden und gehört heute zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. In ihr haben sich Frauen und Männer als Mitglieder und als ehren- und hauptamtliche Tätige zusammengefunden, um in unserer Gesellschaft bei der Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben mitzuwirken.

Das ehrenamtliche soziale Engagement ist eine der großen „Säulen“ der AWO: Mitglieder engagieren sich in ihrer Freizeit in Ortsvereinen, die sozialpolitisches Engagement, Hilfe, Geselligkeit und Freizeitaktivitäten für unterschiedlichste Zielgruppen - ob Kinder, Jugendliche, Eltern, Senioren, Migranten oder Menschen mit Behinderung - anbieten.

Der Ortsverein Ammerndorf wurde 1975 gegründet. Momentan zählt er ca. 40 Mitglieder. 25 Jahre wurde der Ortsverein von Herrn Knut Ermer geleitet. Im Mai 2014 trat er freiwillig zurück und überließ mit besten Wünschen einem zum Teil neuen, jüngeren Team das Feld.


UNSER VORSTAND


Jürgen Kotzbauer

Vorsitzender

Sarah Körber

Stellvertretende Vorsitzende & Vorsitzende Seniorenclub

Gudrun Schmuck

Kassiererin

Marlen Laurien

Schriftführerin

Egbert Eschenbacher

Beisitzer

Erwin Müller

Beisitzer

Franz Schmuck

Beisitzer


ZIELE IM ORTSVEREIN AMMERNDORF


In den letzten Jahren wurden hauptsächlich Angebote für die Senioren ausgerichtet.

In Zukunft möchte der Ammerndorfer Ortsverein aber auch ein verstärktes Augenmerk auf die Kinder- und Familienarbeit legen, gern in Verbindung mit Angeboten für die Senioren. Spaß und Geselligkeit bei gemeinsamen Aktivitäten sollen nicht zu kurz kommen und junge Familien und Senioren können sicherlich auch voneinander profitieren.

Ein Wunsch für die nahe Zukunft wäre, dass sich wieder jüngere Leute für eine aktive Mitgliedschaft bei der Arbeiterwohlfahrt entscheiden. Wir wünschen uns, dass die AWO wieder so attraktiv für junge Menschen wird, dass sie sich bei der AWO engagieren wollen, um anderen Menschen zu helfen und sich für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich vorstellen können, unser Team bei der Planung, Durchführung, Organisation von Angeboten für Jung und Alt zu unterstützen, dann melden Sie sich einfach bei uns. Ein Anruf genügt!!! :-)

TERMINE

Datum Uhrzeit Ort Veranstaltung Bemerkung
05.01.2020 14:30 Feuerwehrhaus Seniorencafe - Neujahrsempfang  
08.02.2020 17:00 "Zum Roten Ross" Deberndorf Karpfenessen Um Voranmeldung wird gebeten!
08.03.2020 14:30 Feuerwehrhaus Seniorencafe mit Besuch eines örtlichen Imkers  
06.04.2020     Tagesausflug in den Tiergarten AWO-Kreisjugendwerk
25.04.2020 14:30 Feuerwehrhaus Jahreshauptversammlung  
25.04.2020   Ammerndorf Schnitzeljagd für Kids von 6-10 Jahren AWO-Kreisjugendwerk
03.05.2020 11-16 Ammerndorf Garagentrödel  
17.05.2020 10-16 Ammerndorf Familien-Radrallye gemeinsam mit AWO-OVs Großhabersdorf, Weinzierlein und Zirndorf 
Mai 2020     Ausflug zum Erfahrungsfeld der Sinne AWO-Kreisjugendwerk 
04.07.2020 14.30 Loisl Seniorencafe - Eisessen im Loisl Um Voranmeldung wird gebeten!
18.07.2020   Ammerndorf Jugendfest gemeinsam mit AWO-KJW, TSV Fußball + Tennis
06.09.2020 13.30 Sommerkeller Seifenkistenrennen gemeinsam mit Dorfkinderverein
26.09.2020     Tagesausflug ins Freilandmuseum Bad Windsheim AWO-Kreisjugendwerk 
18.10.2020 10-17  Ammerndorf Herbstmarkt  gemeinsam mit AWO-Kreisjugendwerk
28.11.2020 14:30  Feuerwehrhaus Weihnachtsfeier  
 

 

Berichte

Jahreshauptversammlung in Ammerndorf

Auch der AWO Ortsverein Ammerndorf führte bereits seine Jahreshauptversammlung durch, in dem er Rechenschaft über die durchgeführten Tätigkeiten und Veranstaltungen in 2018 ablegte. Nach erfolgtem Jahres- und Kassenbericht beantragte unser Kreisvorsitzender Frank Bauer erfolgreich die Entlastung der Vorstandschaft. Abschließend durften wir einigen Mitgliedern zu ihren Vereinsjubiläen gratulieren. Wir danken herzlichst Margarete Schmidt für 15jährige, Irene Rohde und Erwin Müller für 20jährige, Romy Kritschgau und Ingrid Eber für 25jährige und Günter Oppek für 35jährige Treue zum Verein und wünschen uns weiterhin die Unterstützung aller in unserer Vereinsarbeit.

Yoga im Seniorencafe

Beim Oktober-Seniorencafe im AWO-Ortsverein Ammerndorf war Claudia Kuhnert zu Gast und gab uns eine Schnupperstunde in "Yoga im Sitzen". Sie zeigte uns, dass sich
Bewegungs-, Atem- und Entspannungstechniken auch auf einem Stuhl durchführen lassen, wenn es einem nicht mehr möglich ist, lange im Schneidersitz auf einer Matte zu sitzen.

Auf die Plätze fertig los….

…ertönte es am letzten Feriensonntag wieder in Ammerndorf, bevor 63 kleine und große Rennfahrer mit Seifenkisten oder Bobbycars um die Wette fuhren. Angefeuert durch die Zuschauer versuchten sie mit verschiedenen Fahrtaktiken die Bestzeit und somit einen Platz auf dem Siegertreppchen zu erreichen.

Der Landtagsabgeordnete Harry Scheuenstuhl sponserte uns erneut die Pokale für die verschiedenen Startkategorien, die er auch gemeinsam mit dem AWO-Kreisverbandsvorsitzenden Frank Bauer persönlich an die Gewinner überreichte.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt. Im Angebot waren neben Getränken auch Bratwurstsemmeln, Kuchen und Eis. Der Ammerndorfer Dorfkinderverein und der AWO Ortsverein freuen sich, dass diese Veranstaltung wieder zu einem kleinen Highlight am Ferienende wurde.

Ammerndorfer Schatz mit Hilfe von GPS-Geräten gefunden!

Am Samstag, den 12.05.2018, machten sich dreizehn fleißige Schatzsucher*innen auf den Weg in den Ammerndorfer Wald! Sie hatten von dem berüchtigten Schatz des Piraten Bodo Einbein gehört, der noch in den Wäldern liegen soll. Wochen vorher wurden Bodos Aufzeichnungen von Koordinaten gefunden, die ihn selbst wieder zu seiner Beute führen sollten. Mit Hilfe dieser Aufzeichnungen und GPS-Geräten machten sich die neugierigen Schatzsucher*innen auf den Weg.

Über zwei Stunden wanderten sie durch den Wald, immer den Pfeilen der GPS-Geräte folgend. Die großen erfahrenen GPS-Schatzsucher halfen den Neulingen beim Umgang mit den Geräten und so kamen sie auf dem Weg zum Schatz an verschiedenen Stationen vorbei an denen die Schatzsucher*innen kleine Fragen beantworteten, um neue Koordinaten für die nächste Wegstrecke zu erhalten. Doch sie mussten nicht nur Fragen beantworten, sie mussten sich auch dem Wald stellen: Da waren Brennnesseln, die brannten und Kleintiere, die am Bein hochkletterten. Gemeinsam wurde dies alles überstanden und sie kamen schließlich am Ort der letzten von Bodo markierten Koordinaten an. Dort ging die bodennahe Suche nach dem sagenumwobenen Schatz in die Endphase. Schnell war ein Schrei aus dem Wald zu hören: „Wir haben ihn!“ Der Schatz wurde gefunden! Die Schatztruhe wurde herbeigetragen, sodass alle Schatzsucher*innen beim Öffnen der Truhe dabei sein konnten. Und die Augen der Schatzsucher*innen glitzerten: Was Bodo da nicht alles vor Jahren versteckt hatte! Diese Suche hatte sich gelohnt! Jede*r nahm sich etwas aus der Truhe, was ihm*ihr gefiel.

Sie machten sich auf den Rückweg und trugen stolz ihre Schatztruhe durch das Dorf. So einen Schatz finden, macht Spaß und wer weiß: Vielleicht gibt es im Ammerndorfer Wald ja noch mehr verborgene Schätze. Das AWO Kreisjugendwerk Zirndorf und der AWO Ortsverein Ammerndorf werden Augen und Ohren nach weiteren Schatzkarten offen halten. ;-)

Riesiger Flohmarkt in Ammerndorf

Inzwischen können wir auf den 2. Garagentrödel zurück blicken. Bei schon fast zu warmen Temperaturen konnten Trödelinteressierte an letztendlich 88 Verkaufsständen in Ammerndorf auf Schatzsuche gehen. Lagepläne gab es in diesem Jahr genügend, so dass sich jeder gut orientieren konnte.

Aufgrund der Auswertung unserer Umfrage von 2017 haben wir heuer den Trödel um 2 Stunden verlängert. Vielleicht ist das ausschlaggebend für das bei einigen entstandene Gefühl, dass weniger Käufer unterwegs gewesen wären. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Rückmeldungen ist es schwierig, ein endgültiges Fazit zu ziehen. Fakt ist aber, dass für die meisten der Spaß am Trödeln und das Miteinander mit den Nachbarn im Vordergrund stand, der sich nicht am Umsatz messen lässt.

Auch bei der Verpflegung hatten wir heuer besser kalkuliert. In wirklich schöner zentraler Umgebung konnten die Besucher am Bürgerhaus bei Kaffee und Kuchen,  Gegrilltem und kühlen Getränken pausieren. Wir hatten zwar alle Hände voll zu tun, aber es lohnte sich, denn am Ende blieb kaum etwas übrig.

Wir bedanken uns bei allen recht herzlich, die uns bei dieser Aktion so tatkräftig unterstützt und diese Aktion für Ammerndorf möglich gemacht haben: die Sponsoren, die die Werbung mitfinanzierten, die Presse, die unsere Ankündigungen veröffentlichten, die Kuchenbäcker, alle Helfer vor, während und nach dem Trödelmarkt, die Verkäufer, die ihren Trödel anboten und natürlich die Käufer, ohne die der größte Trödelmarkt nicht gelingen würde. Ein besonderes Dankeschön geht an Familie Kreuzer, ohne die wir keine gekühlten Getränke hätten anbieten können.

 Bitte denken Sie an die Abgabe der Umfragebögen. Nur mit Ihren Rückmeldungen und  konstruktiven Vorschlägen können wir die Organisation weiterhin optimieren. Wenn gewünscht, organisieren wir auch gern den 3. Garagentrödel am 05.05.2019.

Ortsverein Ammerndorf: „Bau (d)eine Seifenkiste!“

Zum Seifenkistenrennen, das seit 2014 wieder einmal jährlich in Ammerndorf stattfindet, stellten wir bisher unsere Oldtimer-Seifenkisten zur Verfügung. Nachdem diese nun aber dringend eine Runderneuerung brauchen, haben wir gedacht, dass es vielleicht Kinder und Erwachsene gibt, die uns bei der Wartung und Neugestaltung der alten Fahrzeuge helfen oder gar eine eigene neue Seifenkiste bauen wollen.

Deshalb luden wir zu einer 1. Inforunde „Bau (d)eine Seifenkiste“ ein und es kamen mehrere Papas mit ihren Kindern zu unserer Veranstaltung. Norbert Bauer, Vorsitzender vom „Seifenkistenfreunde Nürnberg e.V.“  informierte uns über verschiedene Bauweisen von Seifenkisten, über unterschiedliche Lenkungen und Bremsen und über wichtige Sicherheitsregeln, die es unbedingt zu beachten gilt, vor allem, wenn man irgendwann bei Meisterschaften mitfahren will. ;-)

Bei Kaffee und Kuchen entstanden angeregte Gespräche, die ersten Pläne für eigene Seifenkisten wurden geschmiedet und sogar die Nürnberger Fahrtermine merkten sich manche vor. Wir freuen uns sehr, dass wir Papas und Kinder für eine gemeinsame Aktion begeistern können und sind sehr gespannt, welche Seifenkisten am 09.09.18 in Ammerndorf starten werden.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2017

In seiner Jahreshauptversammlung konnte der AWO-Ortsverein Ammerndorf auf ein interessantes, spannendes und erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken.

Neben den langjährig bewährten Veranstaltungen für die Senioren gab es mehrere Angebote für Kinder und Familien. Die Radrallye und das Seifenkistenrennen wurden bereits mehrfach wiederholt. Das erstmalig angebotene Geocaching, moderne Schatzsuche mit elektronisch angezeigten Koordinaten, begeisterte viele Kinder.

Der Erfolg des 1. Ammerndorfer Garagentrödels überwältigte das gesamte Helferteam. Neben der Freude, dass dieses Angebot in unserem Ort so gut angenommen wurde, brachte es die Helfer aber auch an ihre Grenzen und stellte sie vor neue Herausforderungen. Diesen werden sie sich aber stellen und in jedem Fall wird dieses Event heuer wiederholt.

Neben dem Jahres- und dem Finanzbericht gab es auch Ehrungen, die vom AWO-Kreisvorsitzenden Frank Bauer und seinem Stellvertreter Harry Scheuenstuhl persönlich vorgenommen wurden.

Zum 10jährigen Jubiläum gratulierten wir Thea Kreuziger, Sonja Hacker und Lisbeth Tiefel. Gisela Stahlmann wurde für 15 Jahre geehrt. Wir bedankten uns bei Erika Heigl und Ernst Eschenbacher für stolze 30 Jahre Mitgliedschaft und Franz Schmuck ist bereits 35 Jahre bei der AWO dabei. Leider konnten nicht alle Jubilare persönlich an der Versammlung dabei sein. Die Ehrungen werden selbstverständlich nachgereicht.

Wir gratulieren herzlich und bedanken uns für die Treue zum Ortsverein.

Sport, Spaß und heiße Reifen beim Seifenkistenrennen in Ammerndorf

Auch in diesem Jahr organisierten der Ammerndorfer Dorfkinder e.V. und der AWO Ortsverein Ammerndorf gemeinsam wieder ein Seifenkistenrennen.

Da die alten Räder inzwischen defekt waren, wurden sie heuer ausgewechselt. Die alten breiten Kunststoffräder wurden von schmaleren, luftbereiften Rädern abgelöst. Dies machte sich sogleich an der Fahrweise bemerkbar. Die Lenkung war viel feiner und reagierte sofort auf kleine Veränderungen, was wiederum ein feines Gespür und Geschick erforderte.

Auch in diesem Jahr wurden wir mit einem starken Teilnehmerfeld belohnt. 43 Fahrer gingen an den Start und versuchten ihr Glück, um am Ende auf dem Siegertreppchen zu stehen und einen von Harry Scheuenstuhl gesponserten Pokalen zu erhalten.

Beim Gaudirennen gelang dies dem Vater-Sohn-Team Tim und Thomas Metzner vor Jonathan Praast und Stefan Drummer.

In der Altersklasse 9-14 Jahren war Leon Ott mit der Seifenkiste am schnellsten, dicht gefolgt von Lukas Stromsdörfer und Timon Praast.

Philipp Drummer fuhr das erste Mal in einer Seifenkiste und holte sich in der Altersklasse 5-8 Jahre sofort den Sieg. Den 2. Platz belegte Fabian Metzner und Marley Winter freute sich über Platz 3.

Beim Bobbycar-Rennen durfte Lukas Bär über den 1. Platz jubeln. Lara Stahmann und Luise Hillitzer belegten Platz 2 und 3.

Die Siegerehrung übernahmen der AWO-Kreisverbandsvorsitzende Frank Bauer und sein Stellvertreter Harry Scheuenstuhl, die sich - wie die Jahre zuvor- auch einem Wettrennen stellten.

Es ist schön zu sehen, dass auch unsere Senioren an dieser Veranstaltung wieder teilnahmen. Bei Gegrilltem bzw. Kaffee und Kuchen plauderten sie miteinander und folgten dem spannenden Geschehen. Sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Familien und Senioren erlebten wieder einen schönen erlebnisreichen Nachmittag. Darüber freuen wir uns sehr.

An dieser Stelle möchte sich der AWO Ortsverein herzlichst bei allen Spendern bedanken, die dem Spendenaufruf gefolgt sind und sie finanziell unterstützten. Durch diese Großzügigkeit war es ihnen leichter möglich, die neuen Räder anzuschaffen, um die Seifenkisten wieder herzurichten, damit dieses schöne Ereignis auch in den kommenden Jahren weiterhin stattfinden kann.

Falls auch Sie uns noch unterstützen möchten, dann können Sie es hier tun: http://www.gut-fuer-fuerth.de/projects/56033

03.07.17 AWO-Kärwamontag

Auch in diesem Jahr richtete der AWO-Ortsverein Ammerndorf wieder den traditionellen Kärwamontag im Feuerwehrhaus aus.
Die Besucher kamen heuer "langsam", aber nach und nach füllten sich die Plätze doch. Es gab viele leckere selbstgebackene Kuchen zur Auswahl. Unsere Besucher unterhielten sich angeregt miteinander. Das Ganze wurde wieder stimmungsvoll untermalt von unserem Quetschnspieler Günter Hacker. Bevor sich jeder auf den Heimweg machte, gab es noch frisch gegrillte Bratwürste auf Kraut bzw. in der Semmel.
Vom AWO-Kreisverband Fürth-Land eV. besuchte uns unser Ehrenvorsitzender Bernd Zoephel. Pfarrer Matthias Kietz folgte unserer Einladung und auch der Bürgermeister Alexander Fritz schaute zwischen seinen Terminen kurz bei uns vorbei.

Häschen für den guten Zweck

Monatelang wurden im AWO-Ortsverein Ammerndorf fleißig und liebevoll Hasen „produziert“, die wir nun endlich an Rene Rosenzweig und Adrine Leinberger vom Bezirksjugendwerk der AWO Ober- und Mittelfranken überreichen konnten. Mit einem Gläschen Sekt verabschiedeten wir uns feierlich mit einem weinenden und einem lachenden Auge von unseren vielen unterschiedlichen Häschen. Nun können sie hoffentlich bald ihren "Zweck" im Projekt Wunsch-Hase erfüllen und einem Kind eine Riesenfreude bescheren. Gleich danach ging es bei uns im Ortsverein mit dem Häkeln/Stricken weiter - natürlich wollen wir dieses tolle Projekt auch weiterhin unterstützen.

Sportliches Vergnügen bei der 3. AWO-Familien-Radrallye

Nachdem wir in den letzten beiden Jahren die Familien- Radrallye bei Hitze bzw. im Regen durchgeführt haben, wurden wir heuer mit dem perfekten Radelwetter belohnt.

Die AWO-Ortsvereine Roßtal, Weinzierlein, Zirndorf und Ammerndorf boten wieder eine schöne Rundstrecke an, die insgesamt auch von über 100 Startern angenommen wurde. Damit auch die Gehirnzellen trainiert wurden, gab es auf der Strecke erneut ein Rätsel zu lösen. Dieses war nicht ganz so leicht, doch gemeinsam ist man bekanntlicherweise stark und so konnten die Familienteams letztendlich das Buchstabenchaos sortieren und das richtige Lösungswort nennen.

An den vier Standpunkten der Ortsvereine konnten sich die Sportler Pausen gönnen und sich ordentlich stärken. Überall gab es Leckereien und Getränke.

Chrissy und Sarah vom Bezirksjugendwerk der AWO Ober- und Mittelfranken begeisterten die Kids mit dem Basteln eigener Buttons. Am Ende der Rallyestrecke kamen die Radler glücklich und wohlbehalten wieder im Ziel an, wo die Kinder mit einer kleinen Überraschung belohnt wurden. Für alle Beteiligten war es eine wunderschöne Aktion und wir wissen sicher, dass die Familien-Radrallye auch nächstes Jahr wiederholt wird.

Uralten Schatz in Ammerndorf gefunden!!!

Mit hochmoderner Technik bewaffnet und genügend Proviant im Gepäck hatten 18 Schatzsucher an diesem hochsommerlichen Maitag nur ein Ziel!!!! Sie wollten den sagenumwobenen Schatz finden, den der berüchtigte Pirat Bodo Einbein Ende des 17. Jahrhunderts in der Nähe von Ammerndorf versteckt haben soll.

Nach einer kurzen Einweisung in die GPS-Geräte wollten wir sofort starten, Aber so einfach war das nicht! Um die benötigten Hinweise für den Weg zu bekommen, mussten die Kinder mathematisches Wissen und sportliches Geschick beweisen. Erst dann gab es die richtigen Koordinaten und die Geräte konnten uns den Weg anzeigen. Dass die Aufgaben richtig gelöst wurden, wussten wir erst, als wir endlich den Schatz gefunden hatten. Nach einer kurzen Stärkung traten wir den Rückweg an und uns war klar: wo ein Schatz liegt, könnte noch ein zweiter versteckt sein! 😉 Aber den wollen wir nächstes Jahr suchen!

Vielen herzlichen Dank an Chrissy vom Bezirksjugendwerk der AWO Ober- und Mittelfranken, die dieses Angebot mit dem AWO Ortsverein Ammerndorf durchführte.

1. Ammerndorfer Garagentrödel verlief erfolgreich!

Sämtliche Bedenken, ob ein Trödelmarkt in Ammerndorf ankommt, sind nun bei allen Organisatoren verschwunden. Schon in der Aufbauphase, also bereits vor dem offiziellen Start unseres Trödelmarktes, schauten die ersten Interessenten an den Verkaufsständen vorbei, um Schnäppchen zu ergattern. Die Lagepläne waren ständig vergriffen. Auf unserer Rundfahrt von Trödelstand zu Trödelstand erhielten wir viele tolle positive Rückmeldungen, aber auch konstruktive Verbesserungsideen. Es  herrschte überwiegend eine freundliche und heitere Stimmung. In den Garageneinfahrten, unter Carports und in den Vorgärten bildeten sich teilweise Trödelgrüppchen, die es sich mit Kuchen und Getränken gemütlich machten. Es war schön zu sehen, wie die  Ammerndorfer an diesem Tag irgendwie miteinander verbunden schienen.

Auch wenn bei einigen der Umsatz hätte mehr sein können, so waren viele der Meinung, dass es großen Spaß gemacht hätte und der für sie im Vordergrund stand.

Selbst bei der Verpflegung lösten sich unsere Ängste, auf Kuchen und Bratwurstsemmeln „sitzen zu bleiben“, recht schnell auf. Bereits um 15.30 Uhr waren wir ausverkauft. Es tut uns leid, dass manch einer leider hungrig blieb, aber mit diesem Ansturm hatten wir wirklich nicht gerechnet.

Wir bedanken uns bei allen recht herzlich, die uns bei dieser Aktion so tatkräftig unterstützt haben und diese Aktion zu diesem Highlight gemacht haben, v.a. aber bei Manu Kerschensteiner, die mit der Idee zu uns kam und bei unserer Trödelmama Bärbel Schwab, die uns mit ihrem Konzept viele Erleichterungen bei der Organisation des Garagentrödels verschaffte.

Wir freuen uns über den erfolgreichen Trödelsonntag und sind aufgrund der positiven Resonanz hochmotiviert, im nächsten Jahr den 2. Ammerndorfer Garagentrödel zu organisieren; selbstverständlich mit einer viel höheren Anzahl an Lageplänen und mit mehr Verpflegung.

AWO KREISVERBAND FÜRTH-LAND E.V.

90513 Zirndorf,
Marie-Juchacz-Str. 2a

E-Mail : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: 0911-971914-0
Telefax: 0911-971914-14